Achtung: Betrügerische Finanzmails bedrohen Ihr Erspartes in Österreich!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Betrügerische E-Mails tarnen sich als FinanzOnline, drohen mit Strafen und stehlen persönliche Daten – eine Warnung aus Österreich.

Betrügerische E-Mails tarnen sich als FinanzOnline, drohen mit Strafen und stehlen persönliche Daten – eine Warnung aus Österreich.
Betrügerische E-Mails tarnen sich als FinanzOnline, drohen mit Strafen und stehlen persönliche Daten – eine Warnung aus Österreich.

Achtung: Betrügerische Finanzmails bedrohen Ihr Erspartes in Österreich!

In Österreich nimmt die Zahl der betrügerischen E-Mails, die vorgeben, vom Finanzamt zu stammen, alarmierend zu. Diese Phishing-Versuche zielen darauf ab, persönliche Bankdaten und andere vertrauliche Informationen von ahnungslosen Bürgern zu erlangen. Besonders gehäuft treten solche E-Mails auf, die mit Drohungen von Strafzahlungen in Höhe von 224,40 Euro und der Aufforderung zur Aktualisierung persönlicher Daten bis zum 3. Mai 2025 konfrontieren. Wie kosmo.at berichtet, lautet der Betreff dieser E-Mails oft „Handlungsbedarf: Aktualisieren Sie Ihre Daten zur Vermeidung einer Strafe“.

Die österreichischen Behörden, konkret das Bundesministerium für Finanzen, haben bereits eine offizielle Warnung ausgesprochen und betonen, dass Mitteilungen von staatlichen Stellen ausschließlich per Post oder in der FinanzOnline-Databox und niemals per E-Mail übermittelt werden. Es ist wichtig, auf einige Merkmale zu achten, die auf gefälschte Nachrichten hinweisen: eine Absenderadresse ohne die offizielle Domain bmf.gv.at, fehlende individuelle Anrede, Rechtschreibfehler sowie Links, die zu falschen Websites führen.

Zunahme von Internetkriminalität

Die Zahl der Cyberkriminalität insgesamt zeigt einen besorgniserregenden Anstieg. Der Cybercrime-Report 2023 hat ergeben, dass die Anzeigen im Bereich Cyberkriminalität auf 65.864 Delikte gestiegen sind – ein Plus von 9,4 % im Vergleich zum Vorjahr (bmi.gv.at). Besonders in der Internetkriminalität, die sich seit 2019 mehr als verdoppelt hat, ist der Betrug über E-Mails die größte Kategorie. Im Jahr 2023 wurden 34.069 Fälle von Internetbetrug gemeldet, was einen Anstieg von 23,3 % bedeutet.

Das Bundeskriminalamt weist darauf hin, dass betrügerische Methoden immer ausgeklügelter werden. Abgesehen von Phishing-E-Mails sind auch SMS und andere Kommunikationsformen betroffen. So wurde kürzlich eine weitere Phishing-Warnung veröffentlicht, in der Nutzer darauf hingewiesen werden, dass aufgrund fehlgeschlagener Login-Versuche bei ihrem Sparkassen-Konto, der Zugriff vorübergehend eingeschränkt wurde. Eine sofortige Verifizierung über ein „sicheres Portal“ wird gefordert, während Zeichen wie Rechtschreibfehler in der Anrede auf Betrugsversuche hinweisen (verbraucherzentrale.de).

Vorsichtsmaßnahmen und Empfehlungen

Die Präventionsmaßnahmen, die von den Behörden gefordert werden, sind essentiell. Es ist ratsam, verdächtige Nachrichten sofort zu löschen und keine persönlichen Informationen oder Bankdaten preiszugeben. Rechtschreibfehler, unpersönliche Anrede und die Dringlichkeit von Handlungen sind Indizien für betrügerische Absichten. Es wird geraten, Aufforderungen zu ignorieren und stattdessen auf offizielle Kommunikationskanäle zurückzugreifen.

Die Kriminaldienstreform sieht zudem eine verstärkte Aufrüstung im Bereich Cybercrime vor, um die Herausforderungen, die durch die wachsende Internetkriminalität entstehen, besser bewältigen zu können. Die Polizei setzt auf technische, organisatorische und personelle Verbesserungen, um der stetigen Bedrohung durch Cyberkriminalität entgegenzuwirken. Bürger sind aufgerufen, bei Verdacht sofort ihre Bank oder Kreditkartenanbieter zu informieren und Schadensfälle anzuzeigen.