Achtung, Diebstahlgefahr! Polizei warnt vor Taschendieben am Christkindlmarkt
Die Polizei warnt an Christkindlmärkten vor Taschendiebstählen und gibt wichtige Tipps zur Prävention von Diebstahl.

Achtung, Diebstahlgefahr! Polizei warnt vor Taschendieben am Christkindlmarkt
Mit dem Beginn der festlichen Jahreszeit und der Eröffnung der Christkindlmärkte am 22. November 2025, warnen die Behörden eindringlich vor einer Zunahme von Taschendiebstählen. Wie 5min.at berichtet, nutzen professionelle Tätergruppen das Gedränge und die festliche Atmosphäre der Märkte, um unbemerkt zu stehlen.
Die Polizei, insbesondere die Landespolizeidirektion Tirol, hat bereits einen Anstieg solcher Delikte festgestellt. Jährlich werden zahlreiche Taschendiebstähle während der Weihnachtsmärkte in ganz Österreich verzeichnet. Die romantische Stimmung und die große Anzahl an Menschen schaffen ideale Bedingungen für die Täter.
Typische Ablenkungstricks der Diebe
Taschendiebe bedienen sich verschiedener Ablenkungsmanöver. Diese reichen von gezieltem Anrempeln über das Verschütten von Getränken bis hin zum Vorzeigen von Flyern oder dem Verwickeln in Gespräche. Diese Methoden binden die Aufmerksamkeit der Opfer – genug Zeit, um unbemerkt zuzuschlagen. Die Polizei zählt zu den häufigsten Tricks auch den Rempeltrick, ja sogar den Klecker-Trick, bei dem Opfer mit schmutzigen Flüssigkeiten beworfen werden, während die Täter zugreifen.
Zusätzlich zu diesen Tricks warnen Experten, dass viele Taschendiebe oft in Gruppen agieren, häufig als Duo. Der Berliner Kurier erläutert die fünf gängigsten Methoden, die Taschendiebe im dicht gedrängten Umfeld der Weihnachtsmärkte anwenden.
Tipps zur Prävention
Die Polizei hat präventive Maßnahmen herausgegeben, um sich und seine Wertsachen während der Weihnachtsmärkte zu schützen. Dazu gehören:
- Wertsachen immer nah am Körper in verschlossenen Innentaschen tragen.
- Hand- und Umhängetaschen stets geschlossen auf der Körpervorderseite tragen.
- Unnötiges Bargeld vermeiden und bevorzugt bargeldlose Zahlungen nutzen.
- Vor Ablenkungsversuchen wie Fragen nach dem Weg oder angebotenen Flyern misstrauisch sein.
- In Menschenmengen besonders aufmerksam bleiben, vor allem beim Anstehen oder Schieben.
Bei Verlust oder Diebstahl von Wertsachen sollte man sofort den Sperrnotruf 116 116 kontaktieren und Anzeige bei der Polizei erstatten. Zudem ist es ratsam, unrechtmäßige Abbuchungen bei der Bank zu reklamieren. Diese Maßnahmen können entscheidend sein, um den Schaden zu begrenzen.
Erhöhte Polizeipräsenz und Warnungen
In Reaktion auf die gesteigerte Bedrohung hat die Polizei angekündigt, die Präsenz auf den Märkten zu erhöhen. Mit deutlich sichtbaren und zivilen Kräften sowie Spezialkräften wird ein geschärftes Auge auf verdächtige Aktivitäten geworfen. Die Polizei Steiermark erinnerte in sozialen Medien an die Notwendigkeit erhöhter Vorsicht, trotz vorhandener Kontrollen.
Die festliche Zeit sollte Freude bringen, doch die Hinweise der Behörden machen klar: Wachsamkeit ist gefragt. Schutz vor Taschendieben ist nicht nur eine Frage der Verantwortung, sondern ein wesentlicher Bestandteil, um die Weihnachtsmärkte unbeschwert genießen zu können.