Verstappen dominiert: Pole Position beim Großen Preis von Italien!
Max Verstappen sichert sich die Pole Position für den Großen Preis von Italien in Monza mit einer Zeit von 1:18,792 Minuten.

Verstappen dominiert: Pole Position beim Großen Preis von Italien!
Max Verstappen hat am 6. September 2025 die Pole Position für den Großen Preis von Italien in Monza erobert. Mit einer Zeit von 1:18,792 Minuten im Qualifying setzte sich der Red Bull-Pilot an die Spitze und verwies die beiden McLaren-Fahrer Lando Norris und Oscar Piastri auf die Plätze zwei und drei. Der Abstand zwischen Verstappen und Norris betrug lediglich 77 Tausendstelsekunden, was das Rennen am Sonntag, live übertragen auf ServusTV und Sky, zu einem vielversprechenden Duell an der Spitze macht.
Verstappen äußerte sich überrascht über seine herausragende Leistung. „Ich hätte nicht gedacht, dass ich so schnell bin“, sagte der Niederländer, der seine 45. Pole Position feierte. Lange Zeit schien Charles Leclerc von Ferrari, der in den drei Trainingsläufen stets die zweite Platzierung einnahm, der größte Herausforderer. Leclerc beendete das Qualifying schließlich auf Platz vier, während Lewis Hamilton mit einer Fünf-Plätze-Strafe auf Platz fünf startet.
Ein spannendes Qualifying
Das Qualifying begann bei strahlend blauem Himmel. Verstappen musste sein Können gleich zu Beginn unter Beweis stellen, nachdem er in Q1 einige Schwierigkeiten bei Lesmo 2 hatte. Trotz dieser Probleme stellte er sich zwischen die Ferrari-Fahrer und sicherte sich einen Platz an der Spitze.
Die Eliminierungen in Q1 waren für viele Fahrer überraschend. Besonders der Williams-Pilot Alex Albon konnte aufgrund eines Fehlers in der ersten Schikane keine Zeit setzen, während Isack Hadjar zum ersten Mal in seiner Karriere vorzeitig aus dem Qualifying ausschied. In Q2 schaffte es Carlos Sainz, sich aus der unteren Tabellenhälfte zu befreien, bevor Verstappen die Führung übernahm.
In Q3 wurde es dann nochmals spannend. Norris konnte zwar zunächst einen starken Eindruck hinterlassen, musste jedoch nach einem Fehler in einer Schikane in die Box. Piastri konnte schnellere Zeiten fahren, während Leclerc in den letzten Runden nicht zulegen konnte. Schließlich bewies Verstappen seinen Wettkampfstärke und sicherte sich die Pole Position mit einer neuen Bestzeit.
Vorschau auf das Rennen
Der Große Preis von Italien ist bekannt für seine langen Geraden, die Ferrari begünstigen könnten. Dennoch fühlen sich die McLaren-Fahrer, insbesondere Norris und Piastri, in der aktuellen Saison stark. Piastri führt derzeit mit einem Punktvorsprung von 34 Punkten in der Fahrerwertung, während Norris klarstellt, dass es eine Herausforderung sein wird, Verstappen im Rennen zu überholen.
Die Provisorische Startaufstellung für den Italienischen Grand Prix sieht folgendermaßen aus:
Startplatz | Fahrer | Team |
---|---|---|
1 | Max Verstappen | Red Bull |
2 | Lando Norris | McLaren |
3 | Oscar Piastri | McLaren |
4 | Charles Leclerc | Ferrari |
5 | George Russell | Mercedes |
6 | Andrea Kimi Antonelli | Mercedes |
7 | Gabriel Bortoleto | Sauber |
8 | Fernando Alonso | Aston Martin |
9 | Yuki Tsunoda | Red Bull |
10 | Lewis Hamilton | Ferrari |
Das Rennen am Sonntag, um 15:00 Uhr, könnte durch die Führungsstruktur in der Startaufstellung sowie die vorangegangenen Entwicklungsarbeiten der Teams spannend werden. Der Wettkampf zwischen Verstappen und seinen Verfolgern verspricht Hochspannung. Die letzten Sieger in Monza und die Historie der Strecke zeigen ein langjähriges Duell zwischen den Teams – besonders Ferrari, das 20 Siege am gleichen Ort eingefahren hat. Leclerc wird sicherlich versuchen, den Heimvorteil zu nutzen, während die McLaren-Piloten nach ihrer ersten Weltmeisterschaft streben.
Während die Rivalitäten auf der Strecke zunehmen, bleibt abzuwarten, ob Verstappen seine Pole Position erfolgreich in einen Sieg umwandeln kann, oder ob die Herausforderer ihm das Wasser reichen können. Das bevorstehende Rennen wird mit großer Vorfreude erwartet, nicht nur von den Fans, sondern auch von den Fahrern selbst.
Für weitere Informationen, lesen Sie die Berichte von Vienna, Planet F1 und Formel 1.de.