Jerome Boateng zieht Karriere-Ende: Ein Meister geht von Bord!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Jerome Boateng beendet mit 37 Jahren seine Fußballkarriere. Der Weltmeister von 2014 blickt auf eine bewegte Laufbahn zurück.

Jerome Boateng beendet mit 37 Jahren seine Fußballkarriere. Der Weltmeister von 2014 blickt auf eine bewegte Laufbahn zurück.
Jerome Boateng beendet mit 37 Jahren seine Fußballkarriere. Der Weltmeister von 2014 blickt auf eine bewegte Laufbahn zurück.

Jerome Boateng zieht Karriere-Ende: Ein Meister geht von Bord!

Jerome Boateng hat am Freitagabend das Ende seiner beeindruckenden Fußballkarriere angekündigt. Der 37-Jährige gab über eine Instagram-Story bekannt, dass er seine aktive Laufbahn nach fast 19 Jahren beendet. Boateng, der 2014 mit der deutschen Nationalmannschaft Weltmeister wurde, blickt auf eine ereignisreiche Karriere zurück, die ihn zu einem der bekanntesten Verteidiger der Welt gemacht hat. Seine Entscheidung kommt nach verschiedenen Rückschlägen in den letzten Jahren, einschließlich einer Trennung von seinem letzten Verein, dem Linzer ASK, nach nur neun Spielen.

Der gebürtige Berliner spielte für einige der größten Vereine Europas, darunter Tennis Borussia, Hertha BSC, Hamburger SV, Manchester City und besonders erfolgreich beim FC Bayern München, wo er zweimal die UEFA Champions League sowohl in 2013 als auch in 2020 gewann. Boateng hat insgesamt neun deutsche Meistertitel gewonnen und wurde 2011 mit Manchester City FA-Cup-Sieger.

Karriere und Erfolge

Boateng startete seine professionelle Karriere im Jahr 2006 und wurde schnell zu einem festen Bestandteil der deutschen Nationalmannschaft. Zwischen 2009 und 2018 absolvierte er 76 Länderspiele, in denen er nicht nur zahlreiche Erfolge feierte, sondern auch persönliche Herausforderungen bewältigen musste. Seine Karriere war geprägt von einer fruchtbaren Partnerschaft mit Mats Hummels in der Abwehr, die weit über das nationale Niveau hinaus Bekanntheit erlangte.

Seine letzten Jahre im Profifußball waren jedoch von Schwierigkeiten gezeichnet. Nach einem Abschied von Bayern München im Jahr 2021 wechselte er zu Olympique Lyon, wo er in 32 Spielen auf dem Platz stand, bevor er zur US Salernitana in Italien wechselte, wo er nur 7 Partien absolvierte. Der letzte Versuch, bei LASK in Österreich seine Karriere fortzusetzen, endete ebenfalls enttäuschend.

Persönliche Herausforderungen

In den letzten Jahren sah sich Boateng auch mit rechtlichen Problemen konfrontiert. 2024 wurde er wegen vorsätzlicher Körperverletzung gegen die Mutter seiner Kinder verurteilt. Zudem stand er im Fokus von Ermittlungen wegen Körperverletzung an seiner ehemaligen Lebensgefährtin, die jedoch eingestellt wurden. Solche Vorfälle werfen Licht auf die Belastungen, denen Profisportler oft ausgesetzt sind. Laut einer Studie leiden ein Drittel aller Profifußballer unter psychischen Belastungen, was durch den Leistungsdruck und die ständige öffentliche Bewertung verstärkt wird.

Ex-Nationalspieler Per Mertesacker und andere Profis berichten von psychischen Herausforderungen, die weitreichende Konsequenzen für ihre Karrieren hatten. Psychologische Unterstützung wird als entscheidend erachtet, jedoch bieten nur wenige Vereine dauerhafte Hilfe an, was Robin Gosens als unzureichend kritisiert.

Boateng, der in der Vergangenheit auch für seine Erfolge bekannt war, plant nun seine Zeit nach der Spielerkarriere und hat bereits die B-Lizenz als Fußballtrainer erworben. Diese Entscheidung zeigt, dass er trotz der Schwierigkeiten, die er durchlebt hat, nach vorne blicken möchte.

Die Fußballwelt nimmt Abschied von einem ihrer großen Namen, einem Spieler, der sowohl auf dem Platz als auch neben dem Spielfeld Schlagzeilen gemacht hat. Sein Rückzug ist nicht nur das Ende einer Ära für Boateng, sondern auch ein Moment der Reflexion über die Herausforderungen und den Druck im Profisport.

Für weitere Informationen über Jerome Boatengs Karriere und die Herausforderungen im Profifußball können Sie die Artikel von oe24, Welt und die Analyse von ZDF lesen.