Sonderbriefmarke zu Ehren von Poet Ernst Jandl erscheint pünktlich!
Am 19.10.2025 wurde eine Sonderbriefmarke zu Ehren von Ernst Jandl, dem bedeutenden österreichischen Dichter, veröffentlicht.

Sonderbriefmarke zu Ehren von Poet Ernst Jandl erscheint pünktlich!
Ernst Jandl, ein herausragender österreichischer Dichter, hätte am 1. August 2022 seinen 100. Geburtstag gefeiert. Zu diesem Anlass wurde eine Sonderbriefmarke herausgegeben, die Teil der Serie „Literatur aus Österreich“ ist und einen Nennwert von 1,20 Euro hat. Diese Information wird von der Kleinen Zeitung bereitgestellt. Die Gestaltung der Briefmarke stammt von Roland Vorlaufer und zeigt ein Porträt des Dichters, ergänzt durch das Zitat: „die rache / der sprache / ist das gedicht.“ Auf die originale Kleinschreibung wurde bei der Gestaltung verzichtet.
Jandl zählt zu den wenigen Lyrikern, die im deutschen Sprachraum Bestseller-Erfolge erzielt haben. Seine Werke, darunter auch zahlreiche Gedichtbände und Hörspiele, sind bis heute von Bedeutung. Laut der Lyrikline veröffentlichten zahlreiche Verlage seine Arbeiten seit der 1950er Jahre und verhalfen ihm zu einem besonderen Platz in der österreichischen Literaturgeschichte. Sein erstes Gedicht, das er im Alter von zwölf Jahren im Neuigkeits-Welt-Blatt veröffentlichte, legte den Grundstein für eine eindrucksvolle Karriere.
Biografische Hintergründe
Ernst Jandl wurde als ältester Sohn von Viktor Jandl, einem Bankangestellten, und Luise Rappel, einer Lehrerin, geboren. Er hatte zwei jüngere Brüder, Robert und Hermann. Die elterliche Unterstützung und das künstlerische Interesse prägten seine frühe Schriftstellerei. Jandl war beeinflusst von seiner Mutter und veröffentlichte sein erstes Gedicht als Jugendlicher. Tragische Ereignisse, wie der Tod seiner Mutter im April 1940, hinterließen einen bleibenden Einfluss auf sein Werk. Die Wikipedia beschreibt, wie Jandl nach ihrem Tod Zugang zu literarischen Werken fand, die seine Mutter zuvor als unmoralisch eingestuft hatte.
Nach dem Abschluss des Gymnasiums wurde Jandl in den Militärdienst eingezogen, wo er später desertierte und in einem englischen Kriegsgefangenenlager interniert wurde. Nach dem Krieg widmete er sich einem Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität Wien. Seine berufliche Laufbahn begann als Lehrer, bevor er sich ganz der Literatur widmete. 1951 trat Jandl der Sozialistischen Partei Österreichs bei und entwickelte seine literarische Stimme in den folgenden Jahrzehnten weiter.
Ein Meilenstein in der Literatur
Erst in den 1970er Jahren erlebte Jandl einen Wendepunkt, als er mit dem Gedichtband „Der künstliche Baum“ einen großen Erfolg feierte. Er gewann zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Österreichischen Staatspreis, und wurde als bedeutender Vertreter der Konkreten Poesie und experimentellen Lyrik anerkannt. Jandl starb am 9. Juni 2000, und sein Erbe wird durch Straßen, Parks und den nach ihm benannten Ernst-Jandl-Preis lebendig gehalten. Sein Nachlass befindet sich im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek.
Die herausgegebene Sonderbriefmarke ist somit nicht nur eine Hommage an Jandls literarisches Schaffen, sondern auch ein Zeichen für die anhaltende Relevanz seines Werkes in der österreichischen Kulturgeschichte.