McGrath führt beim Slalom in Hochgurgl – Feller kämpft um Podest!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im alpinen Skiweltcup führt Atle Lie McGrath am 22.11.2025 in Hochgurgl nach dem ersten Durchgang des Slaloms.

Im alpinen Skiweltcup führt Atle Lie McGrath am 22.11.2025 in Hochgurgl nach dem ersten Durchgang des Slaloms.
Im alpinen Skiweltcup führt Atle Lie McGrath am 22.11.2025 in Hochgurgl nach dem ersten Durchgang des Slaloms.

McGrath führt beim Slalom in Hochgurgl – Feller kämpft um Podest!

Am 22. November 2025 fand in Hochgurgl, Ötztal, der zweite Slalom der alpinen Skiweltcup-Saison statt. Nach dem ersten Durchgang führt Atle Lie McGrath aus Norwegen mit der Bestzeit. Der 25-jährige Rennfahrer, der Mitglied des norwegischen Alpinski-Teams ist, feierte bereits in der Vergangenheit Erfolge, darunter seinen ersten Weltcupsieg im Slalom im März 2022 in Flachau, Österreich. McGrath, der im April 2000 geboren wurde, hat bis heute drei Siege im Skiweltcup errungen und zeigt in dieser Saison erneut starke Leistungen, wie die aktuelle Führung in Hochgurgl belegt. Seine außergewöhnlichen Fähigkeiten haben ihm insgesamt 16 Podestplätze eingebracht, darunter 11 im Slalom und 4 im Riesenslalom. Dies wird in dem Bericht von vienna.at hervorgehoben.

Hinter McGrath folgen Eduard Hallberg aus Finnland und Tanguy Nef aus der Schweiz, die zeitgleich auf Platz zwei liegen. Beide mussten lediglich 0,17 Sekunden Rückstand auf die Bestzeit von McGrath hinnehmen. Der österreichische Skirennfahrer Manuel Feller, der im ersten Durchgang auf Platz sechs fährt, hat bereits 43 Hundertstel Sekunden Rückstand auf den Führenden. Auf Platz acht folgt sein Landsmann Fabio Gstrein, der 64 Hundertstel Sekunden hinter McGrath liegt.

Österreichische Leistung und Rückschläge

Die weiteren Plätze der österreichischen Fahrer zeigen ein gemischtes Bild. Simon Rueland liegt als drittbester Österreicher auf Rang elf mit 0,73 Sekunden Rückstand. Zudem teilen sich Lucas Pinheiro Braathen ebenfalls Rang elf, während Marco Schwarz auf Platz 13 folgt, 0,81 Sekunden hinter. Leider scheiterten einige österreichische Skifahrer im ersten Durchgang, darunter Michael Matt, Adrian Pertl und Joshua Sturm, die nicht in den zweiten Durchgang eintreten konnten.

Der zweite Durchgang wird um 13:30 Uhr beginnen. Für Feller und Gstrein wird es entscheidend sein, ihre Rückstände zu verringern, um auf das Podest zu gelangen. Feller fehlen 26 Hundertstel Sekunden auf den dritten Platz, was die Spannung im Rennen weiter erhöht.

Weltcupsaison 2024/25

Die aktuelle Saison ist ein spannendes Jahr für den Skiweltcup, der in den vergangenen Jahren von der Schweiz und Österreich dominiert wurde. Die Nationen führen die Gesamtwertungen an, wobei die Schweiz in der Saison 2024/25 bisher mit 10.823 Punkten an der Spitze steht. Österreich folgt mit 7.459 Punkten. Dies verdeutlicht die starke Konkurrenz und den hohen Leistungsdruck im alpinen Skiweltcup. McGraths Leistungen könnten weiteren Einfluss auf die Position Norwegens haben, das in den letzten Jahren in der Gesamtwertung nicht an die Spitzenresultate anknüpfen konnte.

Mit seinen bisherigen Erfolgen in dieser Saison könnte McGrath den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere legen und sich weiterhin als einer der besten alpinen Skirennfahrer etablieren. Details über McGraths Leistungsbilanz und seine bisherigen Erfolge finden sich ebenfalls auf seiner Wikipedia-Seite.

Die Ergebnisse des alpinen Skiweltcups sind entscheidend für die Gesamtwertung der Nationen, die in den letzten Jahren schwankte. Die letzten Saisons zeigten, dass die Konkurrenz zwischen den führenden Ländern eng ist, was sich auch in den Ergebnissen des alpinen Skiweltcups niederschlägt. Besonders die Leistungen bei bedeutenden Veranstaltungen und der Aufstieg junger Athleten wie McGrath sind von zentraler Bedeutung für die Zukunft des Sports.