GAK feiert historischen Sieg gegen Rapid nach fast 20 Jahren!
GAK feierte am 24.11.2025 einen 2:1 Sieg gegen Rapid und beendete eine fast 20-jährige Durststrecke. Feldhofer lobt die Leistung.

GAK feiert historischen Sieg gegen Rapid nach fast 20 Jahren!
Am 24. November 2025 sicherte sich der GAK einen bedeutenden 2:1-Sieg gegen SK Rapid und feierte damit den zweiten Saisonsieg sowie den ersten Sieg gegen den Erzrivalen seit fast zwei Jahrzehnten. Mit diesem triumphalen Ausgang kann der GAK die Rote Laterne an Blau-Weiß Linz abgeben. Trainer Ferdinand Feldhofer lobte das engagierte Auftreten seiner Mannschaft, die Rapid von Beginn an unter Druck setzte und deren Kombinationsspiel wirkungsvoll störte.
Der GAK ging in der ersten Halbzeit durch einen Elfmeter von Kapitän Daniel Maderner in Führung. Diese Entscheidung, die von Schiedsrichter Harald Lechner nach einer Intervention des Video Assistant Referee (VAR) gefallen war, wurde durch die Überprüfung bestätigt. Ein Foul von Marco Tilio an Jacob Italiano in der Nachspielzeit führte zu dem entscheidenden Elfmeter. Damit erzielte Maderner das 1:0 für seine Mannschaft, welches seine Leistung als Kapitän unterstrich.
Spielverlauf und strategische Stärke
Nach dem Ausgleich von Rapid gelang es Ramiz Harakate, den entscheidenden Treffer für den GAK zu erzielen. Das Team demonstrierte eine kompakte Abwehrleistung und ließ nur wenige Möglichkeiten für die Gegner zu, was die Grundlage für den Erfolg bildete. Feldhofer erwartet nun ein spannendes und schwieriges Spiel gegen Blau-Weiß Linz, bei dem sich der GAK erneut beweisen möchte.
Die Rolle des VAR hat sich im modernen Fußball erheblich verändert. Derzeit sorgt die Technologie nicht nur für präzisere Entscheidungen auf dem Platz, sondern auch für Diskussionen über den Spielfluss. Es wurde 2025 ein umfassendes Update des VAR-Systems eingeführt, welches unter anderem eine halbautomatische Abseitserkennung und KI-gestützte Ballverfolgung umfasst. Diese Fortschritte ermöglichen eine verbesserte Beurteilung von Fouls und Handspielen.
Kritik und Akzeptanz des VAR
Trotz dieser Entwicklungen gibt es anhaltende Kritik am VAR. Die Spieler reagieren oft zurückhaltend, bevor eine Entscheidung getroffen wird, was die Emotionen an den Spielfeldrand beeinflusst und spontane Jubelmomente einschränkt. Technische Fehler sind weiterhin ein Thema, und die durchschnittliche Spielverlängerung hat sich um 3,2 Minuten erhöht. Zuschauer und Fans sind geteilter Meinung über den Nutzen des VAR; einige schätzen die Möglichkeit der Fehlerkorrektur, während andere den Verlust des menschlichen Moments im Fußball bedauern.
Insgesamt bleibt der VAR ein integraler Bestandteil des modernen Spiels, dessen Einfluss und Akzeptanz weiterhin diskutiert werden. Laut laola1.at war die VAR-Überprüfung im Spiel GAK gegen Rapid ein Beispiel für die Funktionsweise dieser Technologie. Weitere Details zur VAR-Technik finden sich auf mrfitnesswearables.com.
Der GAK hat mit diesem Sieg nicht nur drei wichtige Punkte gewonnen, sondern auch Selbstvertrauen für die kommenden Herausforderungen gesammelt. Alle Augen sind nun auf das nächste Spiel gerichtet, wo das Team zeigen will, dass die Leistungen weiter aufsteigend sind.
Für Rapid bleibt dieses Spiel eine bittere Pille zu schlucken, und das Team wird daran arbeiten müssen, um in den kommenden Begegnungen wieder auf die Siegerstraße zurückzukehren.