Wissenschaft zum Greifen nah: Mobile Science Snacks erobern Märkte!
Das ScienceCenter-Netzwerk bringt Wissenschaft auf Märkte in Wien und NÖ. Ab 5. September mit „Science Snacks“ informieren und inspirieren.

Wissenschaft zum Greifen nah: Mobile Science Snacks erobern Märkte!
Das ScienceCenter-Netzwerk bringt neue Impulse in die Wissenschaftskommunikation, indem es über zehn Jahre bestehende leerstehende Geschäftslokale in „Wissens°räume“ verwandelt. Diese Orte der Begegnung ermöglichen es, mit verschiedenen Altersgruppen über Wissenschaft und Technik zu kommunizieren. Der nächste Schritt des Netzwerks ist ein mobiler Marktstand, der mit einem Lastenfahrrad auf Märkten in Wien und Niederösterreich präsent sein wird. Der Auftakt findet am Freitag, den 5. September, auf dem Schmankerl- und Wochenmarkt in Wiener Neustadt statt, gefolgt von weiteren Terminen im September und Oktober auf dem Brunnenmarkt und am Meiselmarkt in Wien, wie Kleine Zeitung berichtet.
Der Projektleiter Balduin Landl betont, dass das Ziel dieses Initiatives darin besteht, Wissenschaft näher zu den Menschen zu bringen und Begegnungsbarrieren abzubauen. Am „Aha! Stand“ werden kostenlose Wissenshäppchen, die sogenannten „Science Snacks“, bereitgestellt. Diese Snacks sind so konzipiert, dass sie anschaulich zeigen, wie Wissenschaft und Forschung im Alltag integriert sind. Themen wie die Fähigkeiten von Nase und Zunge, die CO2-Bilanz von Bio-Lebensmitteln und Einblicke in das „Plastik-Zeitalter“ werden hier behandelt.
Interaktive Wissensvermittlung
Das Konzept der „Science Snacks“ ist Teil einer breiteren Bewegung in der Wissenschaftskommunikation, die wissenschaftliche Themen in den öffentlichen Raum bringt und einen Dialog zwischen Forschenden und Bürger:innen fördert. Ähnliche mobile Formate, wie das Wissenschaftsmobil, das verschiedene Lernmaterialien wie VR-Brillen und 3D-Drucker nutzt, sind in diesem Kontext ebenfalls von großer Bedeutung, wie Wissenschaftskommunikation.de aufzeigt. Diese Formate sollen den Austausch fördern und dabei helfen, wissenschaftliche Themen verständlich zu kommunizieren.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Ansätze zur mobilen Wissenschaftskommunikation, inklusive Wanderausstellungen und interaktiven Erlebnissen wie dem MobiLab, das als Ausstellungsort und Raum für Veranstaltungen dient. Ziel dieser Initiativen ist es, Wissenschaft so zu präsentieren, dass sie für ein breites Publikum zugänglich und ansprechend ist.
Ein Blick in die Zukunft der Wissenschaftskommunikation
Die „Science Snacks“, die beim „Aha! Stand“ angeboten werden, sollen auch postprojektlich in einer digitalen Publikation veröffentlicht werden, um anderen Organisationen als Ressource zur Verfügung zu stehen. Diese Maßnahme zeigt, wie wichtig es ist, den Wissenstransfer zu fördern und die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu gestalten, wie auf der Plattform NaWik hervorgehoben wird.
Mit einem klaren Fokus auf dialogorientierte und hands-on Aktivitäten zielt das ScienceCenter-Netzwerk darauf ab, ein besseres Verständnis für die Arbeitsweise von Wissenschaft und Forschung zu vermitteln. Diese Initiativen sind nicht nur informative Angebote, sondern tragen auch dazu bei, das Interesse der Öffentlichkeit für wissenschaftliche Themen zu wecken und zu erhalten.