Schock-Unfall in Telfs: Alkoholisierter Fahrer überschlägt sich!
Ein 76-jähriger Fahrer verursachte in Telfs einen Pkw-Überschlag, alkoholisiert und mit eingeschlossenen Insassen.

Schock-Unfall in Telfs: Alkoholisierter Fahrer überschlägt sich!
Am 19. September 2025 ereignete sich um 09:50 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der L36 Möserer Straße in Telfs/Mösern, Tirol. Ein 76-jähriger Schweizer Fahrer kam vermutlich aus noch unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn. Dabei touchierte er einen Randstein und fuhr auf eine Böschung, was zu einem Überschlag des Porsche führte, in dem er mit seiner 77-jährigen Beifahrerin unterwegs war. Beide Personen wurden bei dem Unfall verletzt und mussten nach der Befreiung durch die freiwillige Feuerwehr in die Universitätsklinik Innsbruck eingeliefert werden.
Wie fireworld.at berichtet, stellte eine Polizeiuntersuchung fest, dass der Fahrer zum Unfallzeitpunkt leicht alkoholisiert war. Die Einsatzkräfte von freiwilliger Feuerwehr Telfs, der selbstständigen Löschgruppe Mösern, der Freiwilligen Feuerwehr Seefeld in Tirol sowie der Rettungsdienst mit Notarzt waren vor Ort und leisteten schnelle Hilfe. Ein Bericht über den Vorfall wird an die zuständigen Behörden weitergeleitet.
Alkoholisierter Fahrer unter den Verdächtigen
Ein weiterer Vorfall in Telfs, der weniger als 24 Stunden später stattfand, untermauert die Gefahren des Fahrens unter Alkoholeinfluss. Ein alkoholisierter Lenker verursachte einen schweren Unfall, bei dem ein Motorradfahrer tragischerweise am Unfallort verstarb. Auch hier bestätigt meinbezirk.at die besorgniserregende Tatsache, dass alkoholisiertes Fahren eine der Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle darstellt, und es scheint, dass regionale Verkehrsunfälle in Telfs häufig von solchen Vorfällen betroffen sind.
Es ist ein alarmierendes Muster in der Region, das die örtlichen Behörden zum Handeln bewegen sollte, damit die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer gewährleistet werden kann.
Aufruf zur sicheren Mobilität
In Anbetracht all dieser Vorfälle ist es wichtig, die Verkehrssicherheit wieder stärker in den Fokus zu rücken. Verkehrsorganisationen empfehlen, auch für kürzere Strecken, die oft mit dem Auto zurückgelegt werden, auf alternative Fortbewegungsmittel wie das Fahrrad zurückzugreifen. Tirol ORF hebt hervor, dass regelmäßiges Radfahren nicht nur umweltfreundlich, sondern auch gesundheitliche Vorteile hat.
Die positiven Auswirkungen des Radfahrens auf die Gesundheit und das Wohlbefinden sind unbestritten. So können bereits kurze Strecken im Alltag unkompliziert mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Mehr als die Hälfte aller Autofahrten in Österreich sind kürzer als fünf Kilometer, was bedeutet, dass mehr Menschen vom Radfahren profitieren könnten.
Die jüngsten Unfälle in Tirol verdeutlichen die Notwendigkeit von mehr Bewusstsein für sicheres Fahren und die positiven Alternativen. Es bleibt zu hoffen, dass diese tragischen Vorfälle als Anstoß für Veränderungen genutzt werden.