Salzburgs Europa-League-Krise: Vierte Niederlage in Folge!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Red Bull Salzburg verliert in der Europa League gegen Lyon mit 0:2 und hat nun vier Niederlagen in Folge.

Red Bull Salzburg verliert in der Europa League gegen Lyon mit 0:2 und hat nun vier Niederlagen in Folge.
Red Bull Salzburg verliert in der Europa League gegen Lyon mit 0:2 und hat nun vier Niederlagen in Folge.

Salzburgs Europa-League-Krise: Vierte Niederlage in Folge!

Red Bull Salzburg hat erneut eine schwere Niederlage einstecken müssen und verlor im Spiel gegen Olympique Lyon mit 0:2. Dies markiert die vierte Niederlage in Folge für die Salzburger in internationalen Wettbewerben. Das Team wartet weiterhin auf sein erstes Tor in der Europa League der Saison 2024/2025, die mit einem neuen Spielmodus begonnen hat. Dabei spielt in dieser Saison keine Gruppenphase mehr eine Rolle, sondern die 36 teilnehmenden Teams treten in einem Ligasystem gegen acht zugeloste Gegner an, wobei die besten acht Teams direkt in die K.-o.-Phase einziehen.

Die Partie fand im Groupama-Stadion vor etwa 32.000 Zuschauern statt, darunter 150 Fans von Red Bull Salzburg. Torhüter Alexander Schlager zeigte gleich zu Beginn seine Klasse, als er in der 7. Minute einen Elfmeter von Pavel Sulc hielt. Allerdings geriet er kurz darauf in einen Blackout und leistete sich beim Herausspielen einen Fehler, der zum ersten Gegentor führte. Martin Satriano nutzte diese Chance und köpfte zum 1:0 für Lyon ein.

Schwieriger Start in die Europa-League-Saison

Die Niederlage gegen Lyon ist nicht der erste Rückschlag in dieser Europacup-Saison. Bereits im ersten Spiel hatte Salzburg gegen den FC Porto mit 0:1 verloren. Dadurch belegt Salzburg in der Tabelle der 36er-Gruppe den 34. Platz, während nur die besten 24 Teams in die nächsten Runden einziehen. Trainer Thomas Letsch hatte mit seiner Aufstellung für Überraschungen gesorgt, indem er Kerim Alajbegovic auf die Bank setzte, um eine muskuläre Überlastung zu vermeiden.

In den weiteren Spielminuten zeigte Salzburg erst nach der Einwechslung von Alajbegovic mehr Spielkultur. Trotz einer gewissen Verbesserung durch die Einwechslung gab es jedoch wenig Zählbares zu vermelden, da Salzburg einfach nicht zwingend genug agierte. Ruben Kluivert erhöhte in der 57. Minute auf 2:0 für Lyon und machte den Rückstand für Salzburg noch deutlicher.

Ausblick auf die kommenden Spiele

Das Team von Red Bull Salzburg steht nun unter Druck. Am Sonntag steht bereits das nächste Spiel gegen Rapid Wien an, wo sie versuchen müssen, das Ruder herumzureißen und endlich das erste Tor in dieser Europa-League-Saison zu erzielen. Das Finale der Europa League wird in dieser Saison am 21. Mai 2025 im Estadio San Mamés in Bilbao stattfinden, wo die Arena mehr als 50.000 Zuschauer fasst.

Die finanziellen Rahmenbedingungen der Europa League sind ebenfalls beachtenswert. Die UEFA hat die Einnahmen aus der Europa League kontinuierlich erhöht, die für die Saison 2022/2023 fast 400 Millionen Euro aus den Übertragungsrechten betrugen. Das zeigt, wie wichtig dieses Turnier sowohl sportlich als auch wirtschaftlich ist. Die kommende Zeit wird für Red Bull Salzburg entscheidend sein, um einen möglichen Aufstieg in dieser prestigeträchtigen Liga zu sichern.

Zusammengefasst, die gegenwärtige Form von Red Bull Salzburg in der Europa League lässt wenig Raum für Optimismus. Mit der Hoffnung auf baldige Besserung bleibt abzuwarten, ob die Mannschaft die notwendige Wende herbeiführen kann und die Fans wieder Freude am Spiel erfahren.

oe24.at berichtet, dass Salzburg gegen Lyon verloren hat. Laut sn.at war der Start in die Saison missglückt. Weitere Details zur Europa League finden sich bei Statista.