Dembélé und Bonmati: Fußballstars feiern den Ballon d'Or 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Dembélé und Bonmatí gewinnen 2025 den Ballon d'Or. Einblick in die Veranstaltung und die herausragenden Spielerleistungen.

Dembélé und Bonmatí gewinnen 2025 den Ballon d'Or. Einblick in die Veranstaltung und die herausragenden Spielerleistungen.
Dembélé und Bonmatí gewinnen 2025 den Ballon d'Or. Einblick in die Veranstaltung und die herausragenden Spielerleistungen.

Dembélé und Bonmati: Fußballstars feiern den Ballon d'Or 2025!

Die Ballon d’Or-Verleihung 2025 fand am 22. September im Herzen Frankreichs statt und brachte herausragende Leistungen im Fußball gebührend zur Geltung. Ousmane Dembélé, der französische Spieler von FC Barcelona, und Aitana Bonmati aus Spanien wurden mit dem prestigeträchtigen Ballon d’Or ausgezeichnet. Dembélé löst damit Rodri von Manchester City ab, der die vorherige Saison aufgrund einer Kreuzbandverletzung größtenteils verpasste. Trotz seiner Abwesenheit, bedingt durch eine Oberschenkelverletzung, war Dembélé sichtlich emotional und wurde während seiner Dankesrede ergriffen, wie Kleine Zeitung berichtet.

Aitana Bonmati hat zudem Geschichte geschrieben, indem sie die erste Frau ist, die den Ballon d’Or Feminin dreimal in Folge gewinnen konnte. Diese Auszeichnungen sind nicht nur ein Zeichen für individuelle Brillanz, sondern auch Ausdruck des anhaltenden Wettbewerbs und der Exzellenz im Fußball. Bonmati und Dembélé wurden von Juroren gewählt, die die Stimmen für die Vergabe zusammengetragen haben.

Besondere Ehrungen und Awards

In diesem Jahr wurden auch verschiedene Sonderpreise vergeben. Der Trainer des Jahres wurde Luis Enrique von PSG, jedoch konnte er aufgrund eines parallel stattfindenden Ligaspiels seiner Mannschaft gegen Olympique Marseille nicht persönlich anwesend sein. Die Xana Foundation erhielt den Socrates Award, der von Sira Martinez akzeptiert wurde. Im Bereich der Trophäen für die besten Stürmer gewannen Viktor Gyokeres (Männer) und Ewa Pajor (Frauen) die Gerd Müller Trophäe.

Die FIFA und „France Football“ verleihen die Auszeichnungen seit 1956. Ursprünglich galt der Ballon d’Or ausschließlich für Spieler, die in Europa aktiv sind. Die FIFA führte den Titel des Weltfußballers im Jahr 1991 ein. Zwischen 2010 und 2015 bestanden Kooperationen zwischen der FIFA und der Amaury-Gruppe, zu der „France Football“ gehört, was die Sowohl die Vergaben als auch die Auszeichnungen prägte, wie Wikipedia erläutert.

Top-Platzierungen und Nominiertenvorstellungen

Bei der Verleihung wurden die besten Spieler und Spielerinnen der letzten Saison in den Top 10 geehrt. Die Platzierungen der Männer und Frauen sind wie folgt:

Top 10 Männer Top 10 Frauen
1. Ousmane Dembélé (Frankreich) 1. Aitana Bonmati (Spanien)
2. Rodri (Spanien) 2. Alexia Putellas (Spanien)
3. Vitinha (Portugal) 3. Alessia Russo (England)
4. Mohamed Salah (Ägypten) 4. Chloe Kelly (England)
5. Raphinha (Brasilien) 5. Patricia Guijarro (Spanien)
6. Achraf Hakimi (Marokko) 6. Leah Williamson (England)
7. Kylian Mbappé (Frankreich) 7. Ewa Pajor (Polen)
8. Cole Palmer (England) 8. Lucy Bronze (England)
9. Gigio Donnarumma (Italien) 9. Hannah Hampton (England)
10. Nuno Mendes (Portugal) 10. n/a

Die Verleihung ist nicht nur ein Feiertag für die Spieler, sondern auch eine Plattform, die die neuesten Talente des Fußballs ins Rampenlicht rückt. So wurde der 18-jährige Lamine Yamal als bester Nachwuchsspieler ausgezeichnet. Die Auszeichnungen wurden von einer Vielzahl von Journalisten vergeben, die über die Leistungen des Spiels berichten, was die Bedeutung und den Einfluss dieser Ehrungen unterstreicht, wie Yahoo Sports hervorhebt.