Schauspieler Tchéky Karyo mit 72 Jahren nach Krebs gestorben
Der französische Schauspieler Tchéky Karyo ist am 1. November 2025 im Alter von 72 Jahren verstorben, bestätigt von seiner Agentin.

Schauspieler Tchéky Karyo mit 72 Jahren nach Krebs gestorben
Der französische Schauspieler Tchéky Karyo ist im Alter von 72 Jahren gestorben. Der Tod wurde von seiner Agentin Elisabeth Tanner der Deutschen Presse-Agentur bestätigt. Karyo starb am Freitag infolge einer Krebserkrankung, was einen schweren Verlust für die Filmwelt darstellt. Bekannt wurde er insbesondere für seine Rolle im Action-Thriller „Nikita“ von Luc Besson aus dem Jahr 1990.
Tchéky Karyo wurde in der Türkei geboren und wuchs in Paris auf. Er begann seine Schauspielkarriere am Theater und machte sich ab den 1980er-Jahren im französischen Kino einen Namen. Seine internationalen Bekanntheit verdankte er unter anderem seiner Darstellung als Schurke im James-Bond-Film „GoldenEye“ (1995) sowie der Rolle als Gangster in „Bad Boys“ (1995) an der Seite von Will Smith. In seiner Karriere spielte er insgesamt in circa 80 Filmen sowie in verschiedenen Serien.
Lebenswerk und Einfluss
Karyos Einfluss ist nicht nur auf seine berühmtesten Rollen beschränkt. Eine Liste bemerkenswerter Schauspieler und Schauspielerinnen aus Frankreich umfasst viele Talente, die, wie Karyo, das französische Kino geprägt haben. Dazu zählen Größen wie Gérard Depardieu und Coluche, die ebenfalls stark zur französischen Filmkultur beigetragen haben. Wie in Wikipedia erwähnt, ist das französische Kino reich an Schauspielern, die in den letzten vier Jahrzehnten im Café-Theater angefangen haben, welches oft als Sprungbrett für viele Talente dient.
Die Relevanz von Karyos Werk wird in Anbetracht seiner vielfältigen Rollen und der Art und Weise, wie er das Publikum international fesselte, deutlich. Sein Talent und seine Präsenz auf der Leinwand haben Generationen von Schauspielern inspiriert und werden in der Filmgeschichte bestehen bleiben.
Technologische Entwicklungen im Alltag
In einer anderen Thematik ist das technische Fortschreiten in unserem Alltag spürbar, insbesondere mit den neuen Möglichkeiten, die Prises connectées bieten. Diese Geräte ermöglichen es, elektrische Geräte aus der Ferne ein- und auszuschalten und tragen zur Überwachung des Stromverbrauchs bei. Les Numériques berichtet, dass die Installation solcher Produkte einfach erfolgt, da sie an herkömmlichen Steckdosen im Haushalt angebracht werden.
Die Steuerung dieser smarten Produkte erfolgt über mobile Apps, die durch Bluetooth, Wi-Fi oder Zigbee unter Verwendung eines kompatiblen Gateways unterstützt werden. Die Integration von Szenarien sowie die Unterstützung für Sprachassistenten sind zusätzliche Features, die viele dieser modernen Geräte anbieten.