Sportliche Festmeile: 32.000 Läufer beim Wien Energie Business Run 2025
Am 4. September 2025 fand der Wien Energie Business Run mit 32.000 Läufern auf der Donauinsel statt, inklusive nachhaltiger Innovationen.

Sportliche Festmeile: 32.000 Läufer beim Wien Energie Business Run 2025
Am 4. September 2025 verwandelte sich die Wiener Donauinsel in eine lebendige Festmeile, als der Wien Energie Business Run 2025 stattfand. Mit beeindruckenden 32.000 Läufer:innen aus 1.000 Unternehmen wurde das Event zu einem der größten Sportfeste des Jahres. Bei herrlichen Spätsommerbedingungen folgten die Teilnehmer dem Startsignal, gegeben von Michael Strebl, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Wien Energie.
Ein markantes Highlight war der neue Startturm, ausgestattet mit einer LED-Wand und spektakulären Dampf-Fontänen, der die Athleten und Zuschauer gleichermaßen faszinierte. Geschäftsführer Gerhard Wehr betonte den Wow-Effekt dieser innovativen Event-Inszenierung und die positiven Reaktionen der Teilnehmer.
Einbindung der Jugend und Inklusion
Eine wesentliche Neuerung in diesem Jahr war die Einführung des „nextGen Grand Prix Austria“, ein Lauf speziell für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 19 Jahren, der von den Bezirksvorstehern unterstützt wurde. Diese Initiative zielt darauf ab, den Teamgeist und die Freude am Sport bereits in jüngeren Jahren zu fördern.
Ein weiterer bedeutender Aspekt des Events war das erstmalige Engagement des Inklusionsteams „SportFürAlle“. Dieses Team, bestehend aus Menschen mit Behinderungen, die als Sportmanagement-Assistent:innen ausgebildet wurden, spielte eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Veranstaltung, insbesondere bei der Wasserversorgung der Teilnehmer. Der Fokus auf Inklusion wurde als Teil eines umfassenden Ansatzes betrachtet, der im Rahmen des Projekts INIS entwickelt wurde. Diese Initiative fördert die aktive Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Sportveranstaltungen und wurde durch umfangreiche Workshops und Umfragen unterstützt, um praxisnahe Lösungen zu erarbeiten.
Nachhaltigkeit und Festivalausklang
Zusätzlich setzte das Event auf Nachhaltigkeit: Etwa 50 % weniger Einweg-PET-Flaschen wurden durch die Verwendung von Mehrwegbechern und Sammelaktionen erreicht. Die Läufer spendeten ihre Pfandgebinde der Tafel Österreich, was nicht nur der Umwelt, sondern auch den Bedürftigen zugutekam.
Nach dem Lauf hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, den Tag an einer festlichen Feier auf der Donauinsel ausklingen zu lassen. Die Festmeile umfasste 280 Pagoden und 14 Großzelte, die ein vielseitiges gastronomisches Angebot boten. Das Organisationsteam plant bereits mit Spannung für das Jubiläum im nächsten Jahr.
Mit dieser Kombination aus Sport, Teamgeist, Nachhaltigkeit und Inklusion stellt der Wien Energie Business Run nicht nur ein sportliches Highlight dar, sondern fördert auch die Werte der Gemeinschaft und des Miteinanders, die für eine lebendige, inklusive Gesellschaft von großer Bedeutung sind. Der Wien Energie Business Run 2025 setzte damit ein starkes Zeichen für die Zukunft.