Wien setzt auf Frauen: Stipendien für MINT-Berufe explodieren!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 31.10.2025 informiert Wien über Erfolge und Programme zur Förderung von Frauen in MINT-Berufen. Stipendien und Unterstützung für Bildung.

Am 31.10.2025 informiert Wien über Erfolge und Programme zur Förderung von Frauen in MINT-Berufen. Stipendien und Unterstützung für Bildung.
Am 31.10.2025 informiert Wien über Erfolge und Programme zur Förderung von Frauen in MINT-Berufen. Stipendien und Unterstützung für Bildung.

Wien setzt auf Frauen: Stipendien für MINT-Berufe explodieren!

Am 31. Oktober 2025 verkündete die Wiener Digitalisierungsstadträtin Barbara Novak auf einer Feierlichkeit, dass Wien sich als Vorreiterin in der Förderung von Frauen in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) etabliert hat. Anlässlich des waff-Stipendienprogramms, das vor drei Jahren ins Leben gerufen wurde, wurde besonderer Fokus auf die Erfolge und Fortschritte des Programms gelegt. Rund 343 Stipendien wurden vergeben, von denen 61 Stipendiatinnen ihr Studium erfolgreich abgeschlossen haben, einschließlich 42 Bachelor-Absolventinnen. Diese Erfolge wurden im Rahmen der waff-Networking Party „Studiert wird!“ gewürdigt.

Das Programm bietet nicht nur finanzielle Unterstützung, die 12.000 Euro für Bachelor-Studiengänge und 9.000 Euro für Master-Studiengänge umfasst, sondern auch umfassende Beratung und begleitende Maßnahmen. Das Angebot erstreckt sich über 39 Fachhochschulstudiengänge in Wien, in denen Frauen traditionell unterrepräsentiert sind. waff-Geschäftsführer Marko Miloradović berichtete von einem steigenden Interesse an technischen Studiengängen, was auf die wachsende Bedeutung von Frauen in diesen Bereichen hinweist.

Unterstützungsmaßnahmen für Frauen in MINT

Rund 700 Frauen haben bereits die Beratung zu Berufsorientierung und Studienwahl in Anspruch genommen. Das waff-Stipendienprogramm kooperiert eng mit der Hochschule Campus Wien für die Durchführung von Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskursen, wobei individuelle Vorbereitungskurse mit bis zu 5.000 Euro gefördert werden. Frauen machen mittlerweile mehr als ein Fünftel der Studienanfängerinnen in geförderten Studiengängen aus, was die erfolgreiche Umsetzung der Initiative unterstreicht.

Darüber hinaus gibt es in Deutschland mehrere Programme, die Frauen in MINT-Fächern Unterstützung bieten. Eines der prominentesten Programme ist der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT“. Dieses Netzwerk aus Politikern, Forschern und Medienvertretern zielt darauf ab, Frauen den Zugang zu MINT-Berufen zu erleichtern. Weitere erwähnenswerte Programme sind CyberMentor, das Mädchen mit Frauen in MINT-Berufen verbindet, sowie das Ada Lovelace Projekt, das junge Frauen in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen fördert.

Ein Blick in die Zukunft

Obwohl Frauen in MINT-Fächern zunehmend Führungspositionen übernehmen und die wissenschaftliche Gemeinschaft bereichern, wird weiterhin Unterstützung benötigt. Das steigende Interesse und die positiven Entwicklungen zeigen, dass Männer und Frauen gleichwertig in diesen essenziellen Bereichen vertreten sein sollten. Online-Kurse und Selbstlernplattformen bieten zusätzliche Hilfestellungen und sollen Frauen dabei unterstützen, ihre MINT-Fähigkeiten weiter auszubauen.

Die Aussage von Novak, dass „Wien die Stadt der Frauen ist“, fasst die Ambitionen der Stadt zusammen, Chancen für Frauen in zukunftsträchtigen Berufen zu schaffen. Für weitere Informationen zu den Unterstützungsangeboten können Interessierte die Webseite waff.at besuchen oder die Telefonnummer 01 21748 555 anrufen.