Shakin’ Cadillacs: Rock'n'Roll-Zauber im Eboardmuseum Klagenfurt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Shakin' Cadillacs spielen am 10. Oktober 2025 im Eboardmuseum Klagenfurt Rock’n’Roll-Klassiker der 50er Jahre. Tickets reservieren!

Die Shakin' Cadillacs spielen am 10. Oktober 2025 im Eboardmuseum Klagenfurt Rock’n’Roll-Klassiker der 50er Jahre. Tickets reservieren!
Die Shakin' Cadillacs spielen am 10. Oktober 2025 im Eboardmuseum Klagenfurt Rock’n’Roll-Klassiker der 50er Jahre. Tickets reservieren!

Shakin’ Cadillacs: Rock'n'Roll-Zauber im Eboardmuseum Klagenfurt!

Am 6. Oktober 2025 wird das Eboardmuseum in Klagenfurt zum Schauplatz eines mitreißenden Live-Events, wenn die Shakin’ Cadillacs die Bühne betreten. Dieses Konzert findet am Freitag, den 10. Oktober 2025, um 20 Uhr statt und ist eine Hommage an die berühmten Künstler der 50er Jahre, wie Elvis Presley, Bill Haley und Buddy Holly. Laut Klick Kärnten wird die Band die Zuhörer mit energiegeladener Musik aus den Anfangsjahren des Rock’n’Roll begeistern, die den unverwechselbaren, typischen Sound dieser Ära aufleben lässt.

Für alle Interessierten besteht die Möglichkeit, Sitzplätze im Voraus zu reservieren. Dies kann entweder telefonisch unter 0699 19144180 oder per E-Mail an office@eboardmuseum.com erledigt werden.

Die goldene Ära des Rock’n’Roll

Die 1950er Jahre waren eine entscheidende Phase für die Musikgeschichte, in der Rock’n’Roll als neues Genre entstand und rasch populär wurde. Wie elvis.de berichtet, nahm Elvis Presley am 5. Juli 1954 im Sun Studio in Memphis, Tennessee, den wegweisenden Song „That’s All Right“ auf, der als Startschuss für die Rock’n’Roll-Revolution gilt. In den folgenden Jahren wechselte Presley zu RCA und erzielte bis 1958 zehn Nr.-1-Hits. Die 50er Jahre sahen nicht nur den Aufstieg von Elvis, sondern auch von anderen Rock’n’Roll-Stars wie Jerry Lee Lewis, Chuck Berry und Little Richard, die das Musikgeschäft nachhaltig beeinflussten.

Diese Ära war außerdem geprägt von einer neuen Generation von Teenagern, die Musik als essenziellen Teil ihrer Identität entdeckten. Rock’n’Roll war mehr als nur ein Musikstil; er wurde zu einem Lebensgefühl, das den Wunsch nach individueller Freiheit und Emanzipation verkörperte.

Rock’n’Roll in Deutschland und seine gesellschaftlichen Auswirkungen

In Deutschland fand Rock’n’Roll ebenfalls seinen Platz in der Jugendkultur. Die Nachkriegsjahre waren von einem tiefen Verlangen nach Freiheit geprägt, das in der Musik Einzug hielt. NDR beschreibt, wie Rock’n’Roll zum Soundtrack einer jungen Generation wurde, die sich von den strengen Normen der elterlichen Generation emanzipieren wollte. Die amerikanische Kultur, vertreten durch die stationierten US-Truppen, hatte großen Einfluss auf die deutsche Jugend, die sich in Musik und Mode inspirieren ließ.

Gerade in der DDR wurde Rock’n’Roll als Symbol der Rebellion gesehen, während das Regime versuchte, diese Strömung unter Kontrolle zu halten. Trotz aller Restriktionen erlangte der Rock’n’Roll status, wobei Jugendliche oft Wege fanden, um sich von den traditionellen Werten ihrer Eltern zu distanzieren. Der Lebensstil von Elvis Presley war für viele ein vorbildhaftes Ideal.

Das bevorstehende Konzert der Shakin’ Cadillacs im Eboardmuseum ist somit nicht nur eine musikalische Reminiszenz, sondern auch eine Feier der kulturellen Revolution, die Rock’n’Roll in den 50er Jahren ausgelöst hat. Die Erinnerungen an diese Zeit werden durch die kraftvolle Musik der Band neu belebt, und es bietet sich eine hervorragende Gelegenheit, diese bedeutende Epoche der Musikgeschichte zu würdigen.