Neue Einsatzfahrzeuge für Hermagor und Dellach: Sicherheit zuerst!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Stadtgemeinde Hermagor beschließt neue Einsatzfahrzeuge für die Feuerwehr, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.

Die Stadtgemeinde Hermagor beschließt neue Einsatzfahrzeuge für die Feuerwehr, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.
Die Stadtgemeinde Hermagor beschließt neue Einsatzfahrzeuge für die Feuerwehr, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.

Neue Einsatzfahrzeuge für Hermagor und Dellach: Sicherheit zuerst!

Am 25. September 2025 hat die Stadtgemeinde Hermagor offiziell den Beschluss zur Neuanschaffung von zwei modernen Einsatzfahrzeugen für die örtlichen Freiwilligen Feuerwehren gefasst. Der Vorschlag von Feuerwehrreferent Wolfgang Wallner (SPÖ) wurde im Gemeinderat einstimmig angenommen. Die Freiwillige Feuerwehr Dellach erhält ein neues Mehrzweckfahrzeug (MZF), während die Freiwillige Feuerwehr Hermagor mit einem Tanklöschfahrzeug TLFA 5000 ausgestattet wird. Die Bestellung der beiden Fahrzeuge ist für 2025 geplant, die Auslieferung soll zwischen Anfang und Ende 2027 erfolgen.

Wolfgang Wallner betont die Wichtigkeit dieser Investition zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehren in den kommenden Jahren. Diese Maßnahme ist nicht nur ein Schritt zur Modernisierung, sondern auch essenziell für die Sicherheit der Bevölkerung.

Details zu den neuen Fahrzeugen

Das Mehrzweckfahrzeug (MZF) wird voraussichtlich mit einer speziellen Ausrüstung ausgestattet, um eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten abzudecken. Es könnte, ähnlich wie die Gerätewagen in Deutschland, multifunktionale Einsätze bei Bränden, Verkehrsunfällen oder technischen Hilfeleistungen ermöglichen. Gerätewagen wie der in Bedburg-Hau angeschaffte Logistik-Wagen sind Beispiele für die Flexibilität, die Feuerwehrfahrzeuge heutzutage bieten müssen. Diese Fahrzeuge sind in der Lage, verschiedene Materialien zur Einsatzstelle zu transportieren, was die Einsatzkräfte in Notfällen erheblich unterstützt. Das Fahrzeug aus Bedburg-Hau kann beispielsweise technische Ausstattung für Unwetterlagen und Atemschutz-einsätze befördern, und bietet zusätzlich Platz für die Umkleidung der Feuerwehrangehörigen sowie eine Standheizung.

Das Tanklöschfahrzeug TLFA 5000 wird in der Lage sein, die erforderliche Wassermenge zur Bekämpfung von Bränden schnell bereitzustellen. In Deutschland sind solche Fahrzeuge für Schnellangriffe und die Wasserversorgung zuständig und genieße eine hohe Priorität in der Normung (DIN). Genormte Typen wie TLF 2000 oder TLF 3000 sind eine essentielle Grundlage für die effektive Brandbekämpfung.

Ferner ist die Ausstattung von Feuerwehrfahrzeugen in Deutschland durch das Deutsche Institut für Normung (DIN) geregelt, was eine Klassifizierung nach Besatzung und verschiedenen Einsatzszenarien umfasst. Kleinlöschfahrzeuge, mittelgroße Löschfahrzeuge oder Mannschaftstransportfahrzeuge bilden hier die Grundlage für effiziente Einsätze und sind wichtig, um die Sicherheit und Schnelligkeit der Hilfeleistung zu gewährleisten.

Unterstützung durch die Gemeinde

Die Entscheidung, diese neuen Einsatzfahrzeuge anzuschaffen, wird von der Gemeinde nicht nur als Fortschritt für die Feuerwehren, sondern auch als Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Bevölkerung betrachtet. In der Vergangenheit hat die Gemeinde bereits mehrfach in die Ausstattung und Schulung der Feuerwehr investiert. Bürgermeister Stephan Reinders hebt die Bedeutung des Ehrenamts Feuerwehr hervor und betont die Notwendigkeit, in flexible und leistungsfähige Einsatzfahrzeuge zu investieren, um den Anforderungen der Bevölkerung gerecht zu werden.

Zusätzlich wird betont, dass solche Fahrzeuge als zentrale Bestandteile der Feuerwehrorganisationen sowohl in der Brandbekämpfung als auch in der technischen Hilfeleistung unumgänglich sind. Feuerwehrfahrzeuge stellen somit nicht nur ein Transportmittel dar, sondern sind essentielle Helfer in der Not, die durch ihre multifunktionalen Einsatzmöglichkeiten einen erheblichen Beitrag zur Sicherheit der Bürger leisten.

Die Gemeinde Hermagor setzt mit diesem Schritt ein deutliches Zeichen für die Zukunftssicherheit ihrer Feuerwehr und zeigt somit, dass die Sicherheit der Bürger höchste Priorität hat.

Für weitere Details zu Feuerwehrfahrzeugen in Deutschland, die Normen und Klassifizierungen sind auf Wikipedia nachzulesen: Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland.

Zusätzliche Informationen über neue Einsatzfahrzeuge finden Sie auf feuerwehren.org und aktuelle Berichte zu den neuen Fahrzeugen in Hermagor sind auf gailtal-journal.at verfügbar.