Samuel Kochs Kampf um Anerkennung: Arbeitsunfall oder eigene Schuld?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Samuel Koch klagt nach seinem Unfall bei "Wetten, dass..?" um die Anerkennung als Arbeitsunfall. Urteil des BSG steht bevor.

Samuel Koch klagt nach seinem Unfall bei "Wetten, dass..?" um die Anerkennung als Arbeitsunfall. Urteil des BSG steht bevor.
Samuel Koch klagt nach seinem Unfall bei "Wetten, dass..?" um die Anerkennung als Arbeitsunfall. Urteil des BSG steht bevor.

Samuel Kochs Kampf um Anerkennung: Arbeitsunfall oder eigene Schuld?

Fast 15 Jahre nach seinem schweren Unfall bei der beliebten ZDF-Show „Wetten, dass..?“ kämpft Samuel Koch um die Anerkennung seines Unglücks als Arbeitsunfall. Der Unfall, der im Dezember 2010 stattfand, führte zu seiner Querschnittslähmung und stellte sein Leben radikal auf den Kopf. Koch, der inzwischen als Autor und Schauspieler tätig ist, hatte damals gewettet, mit speziellen Sprungstiefeln im Vorwärtssalto über mehrere Fahrzeuge zu springen. Doch beim Versuch, das vierte Fahrzeug zu überqueren, stürzte er und zog sich schwerste Verletzungen zu, die sein weiteres Leben prägen sollten. Heute, am 18. September 2025, ist der Fall erneut in den Schlagzeilen, da er vor dem Bundessozialgericht (BSG) in Kassel zur Entscheidung kommt, ob Koch als Wettkandidat unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung steht.

Samuel Koch beantragte bereits 2020 die Anerkennung seines Unfalls als Arbeitsunfall, um Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung zu erhalten. Trotz zahlreicher rechtlicher Schritte wurde sein Antrag bisher in mehreren Instanzen abgelehnt. Die Gerichte argumentierten, dass er aus einem „eigenwirtschaftlichen Interesse“ handelte und somit kein Versicherungsschutz als Beschäftigter gegeben sei. Er hatte sein Wett-Team selbst zusammengestellt und den Wettbeitrag organisiert, was dazu führte, dass die Vorinstanzen ihn als „Regisseur seiner eigenen Performance“ sahen. Koch hat gegen diese Urteile Revision eingelegt und hofft nun auf eine Wende in seinem langen Rechtsstreit.

Entscheidung am Bundessozialgericht

Das Bundessozialgericht wird am 24. September 2023 über den Fall entscheiden. Es wird dabei die entscheidende Frage klären, ob die Teilnahme an Unterhaltungssendungen wie „Wetten, dass..?“ als Arbeitsverhältnis zählt und somit die Schutzmechanismen der gesetzlichen Unfallversicherung in Anspruch genommen werden können. Ein positives Urteil für Koch könnte weitreichende Auswirkungen auf die rechtliche Behandlung von ähnlichen Fällen in der Unterhaltungsindustrie haben.

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat in diesem Zusammenhang eine Publikation veröffentlicht, die einen umfassenden Qualitätsstandard für die Behandlung von Querschnittlähmungen darstellt und Informationen zu Rehabilitation und Nachsorge bietet. Ziel dieser Publikation ist es, Personen, die von Querschnittlähmungen betroffen sind, ein lebenswertes und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Sie beschreibt unter anderem die Versorgungsstrukturen, die für die Behandlung Querschnittgelähmter notwendig sind und bietet umfassende Informationen für Betroffene, Interessierte sowie professionelle Hilfe- und Selbsthilfevertretungen. Ein solches Handbuch könnte für Samuel Koch und andere Betroffene von unschätzbarem Wert sein, um die notwendigen Ressourcen für die Herausforderungen nach einem schweren Unfall zu mobilisieren.

Sowohl Samuel Kochs persönlicher Kampf um Anerkennung als auch die breiteren Fragen zur Unfallversicherung und Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen stehen damit im Mittelpunkt. Die Öffentlichkeit wird das Verfahren am Bundessozialgericht mit großem Interesse verfolgen, nicht zuletzt wegen der grundsätzlichen Bedeutung für die Anerkennung von Unfällen in der Entertainment-Branche.

Wie die Berichterstattung bei oe24 zeigt, bleibt abzuwarten, wie die Richter entscheiden werden. Auch Tagesspiegel weist darauf hin, dass das Urteil erhebliche Auswirkungen auf die zukünftige Handhabung von Unfällen in der Unterhaltungsindustrie haben könnte. Damit könnte der Fall von Samuel Koch nicht nur sein eigenes Schicksal, sondern das von vielen anderen in ähnlichen Situationen beeinflussen.

Für mehr Informationen zu den Herausforderungen von Querschnittlähmungen und deren Behandlung, kann die Publikation der DGUV, die unter der-querschnitt.de erhältlich ist, einen wertvollen Anhaltspunkt bieten.