Der Immobilienmarkt im Wandel: Mensch und KI als Schlüssel zur Zukunft!
In der neuesten "Peter & Paul"-Sendung diskutieren Experten über digitale Trends im Immobilienmarkt und die Zukunft des Wohnens.

Der Immobilienmarkt im Wandel: Mensch und KI als Schlüssel zur Zukunft!
In der neuesten Folge der „Peter & Paul“-Sendung, die in der Westfield Shopping City Süd aufgezeichnet wurde, diskutieren Matthias Brandstetter, Head of Product bei Immobilien Scout GmbH, und Alexander Bosak, CEO der Exploreal GmbH, über die Herausforderungen und Veränderungen im Immobilienmarkt. Moderiert von Paul Leitenmüller, CEO des Opinion Leaders Network, steht das Thema „Immobilien Digital – die Zukunft des Wohnens und Investierens“ im Mittelpunkt.
Brandstetter hebt hervor, dass sich das Suchverhalten der Verbraucher gewandelt hat. Der Fokus liegt nicht mehr auf der Frage „Ich brauche eine Immobilie“, sondern auf dem viel emotionaleren „Ich brauche ein Zuhause“. Diese Veränderung verdeutlicht den Trend hin zu einer persönlicheren und emotionaleren Herangehensweise bei der Wohnungssuche.
Technologie und Markttransparenz
Ein zentrales Anliegen der Diskussion ist die Bedeutsamkeit von Markttransparenz. Bosak erklärt, dass die Exploreal GmbH eine innovative Datenbank entwickelt hat, die umfassende Informationen zu Neubauprojekten, Preisen und Marktumfeldern bündelt. Dies unterstützt Bauträger und Makler dabei, Projekte effizient zu analysieren und besser auf die Nachfrage abzustimmen. Brandstetter sieht in Künstlicher Intelligenz (KI) ein wertvolles Werkzeug, um Routineaufgaben zu automatisieren und den menschlichen Kontakt zu fördern.
Die steigende Relevanz von KI in der Immobilienwirtschaft wird auch durch die Studie von JLL untermauert. Die Studie zeigt, dass Transparenz für Investoren in globalen Immobilienmärkten immer wichtiger wird, insbesondere in einer Zeit, in der externe Herausforderungen wie geopolitische Spannungen zunehmen.
Nachhaltigkeit als Schlüsselthema
Ein weiterer Aspekt, der während der Sendung zur Sprache kommt, ist die zunehmende Bedeutung von Effizienz und Nachhaltigkeit im Wohnungsbau. Brandstetter betont, dass künftige Entwicklungen im Immobiliensektor auch von der Notwendigkeit geprägt sein werden, umweltfreundliche und nachhaltige Gebäude zu schaffen. Der Druck zur Entwicklung solcher Immobilien wächst stetig, was auch die Erwartungen der Verbraucher beeinflusst.
In Bezug auf die Markttransparenz verdeutlicht die JLL-Studie, dass etwa 84 Prozent der globalen Investitionen in hochtransparente Länder fließen. Hierbei steht Europa an der Spitze, with Großbritannien, Frankreich und den USA, während Deutschland im Global Real Estate Transparency Index auf Platz 10 rangiert, jedoch weiteres Verbesserungspotenzial in Bezug auf Nachhaltigkeit aufweist.
Zukünftige Herausforderungen
Die Diskussion betont auch, dass die größte Herausforderung für Bauträger darin besteht, passgenaue Produkte für die Bedürfnisse der Kund:innen zu entwickeln. Dies erfordert eine datengestützte Herangehensweise, um die richtigen Größen und Ausstattungen zu fairen Preisen anzubieten. Brandstetter merkt an, dass der Wohnungssuchprozess zunehmend von technologischen Lösungen geprägt sein wird, die Nutzerpräferenzen berücksichtigen.
Mit der sich verändernden Landschaft des Immobilienmarktes und dem Einfluss technologischer Entwicklungen stehen sowohl Investoren als auch Bauträger vor neuen Herausforderungen und Chancen. Es bleibt zu beobachten, wie diese Trends die zukünftige Gestaltung des Wohnens und Investierens bestimmen werden.