Chelsea in der Champions League: Nur ein Remis gegen Qarabag!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Chelsea spielte am 5.11.2025 gegen Karabach Agdam in der Champions League; das Match endete 2:2. Schiedsrichter Gishamer debütierte.

Chelsea spielte am 5.11.2025 gegen Karabach Agdam in der Champions League; das Match endete 2:2. Schiedsrichter Gishamer debütierte.
Chelsea spielte am 5.11.2025 gegen Karabach Agdam in der Champions League; das Match endete 2:2. Schiedsrichter Gishamer debütierte.

Chelsea in der Champions League: Nur ein Remis gegen Qarabag!

Am 5. November 2025 traf Chelsea im Rahmen der UEFA Champions League auf Qarabag Agdam und kam nicht über ein 2:2-Unentschieden hinaus. Der Club-Weltmeister aus London begann das Spiel stark und ging in der 16. Minute durch den erst 18-jährigen Brasilianer Estevao in Führung. Estevao überraschte den gegnerischen Torwart Mateusz Kochalski mit einem präzisen Schuss ins kurze Eck.

Die Partie nahm jedoch eine unerwartete Wendung, als das Überraschungsteam Qarabag in der 29. Minute durch Leandro Andrade ausgleichen konnte. Andrade profitierte davon, dass Camilo Duran zuvor die Stange getroffen hatte, während die Gastgeber aufgrund einer Verletzung von Kady in Unterzahl agierten. In der 39. Minute verwandelte Marko Jankovic einen Elfmeter, nachdem Chelsea-Verteidiger Jorrel Hato ein Handspiel begangen hatte.

Ein Tor von Alejandro Garnacho

Nach der Halbzeitpause gelang es Alejandro Garnacho, der als „Joker“ ins Spiel kam, in der 53. Minute einen Treffer zu erzielen und den Spielstand auf 2:2 zu ändern. Beide Teams hatten in der Folgezeit Möglichkeiten, den Siegtreffer zu erzielen, konnten jedoch ihre Chancen nicht verwerten.

Schiedsrichter Gishamer leitete die Partie und war in einer hitzigen Begegnung gefordert. Er verteilte insgesamt fünf Gelbe Karten, wobei zwei davon nach einer Rudelbildung ausgesprochen wurden. Dies war der erste Champions-League-Einsatz eines österreichischen Schiedsrichters seit dem 2. November 2011, wie kicker.de berichtet.

Die Champions-League-Saison 2025/26

Die UEFA Champions League ist in dieser Saison im vollen Gange, das Format sieht eine Liga-Phase mit 36 Teams vor, die jeweils acht Spiele absolvieren, davon vier zu Hause und vier auswärts. Der amtierende Meister Paris Saint-Germain (PSG) gewann in der vergangenen Saison den Titel mit einem historischen 5:0-Sieg gegen Inter Mailand im Finale, der größten Differenz in der Geschichte eines Europapokal-Finales. Diese Saison verfolgen viele große Klubs, darunter Real Madrid, Bayern München und Juventus, das Ziel, PSG den Titel streitig zu machen.

Neu in der Liga sind Teams wie Pafos, Bodø/Glimt und Kairat Almaty, die sich über die Qualifikationsrunden einen Platz in der Liga-Phase erkämpft haben. Die Fans dürfen sich auf spannende Rivalitäten und herausfordernde Begegnungen freuen. Die Champions-League-Spiele der Saison 2025/26 werden auf dem CBS Sports Network, Unimas und TUDN (Spanisch) übertragen, während alle UEFA-Spiele auch live auf Paramount+ gestreamt werden. Zudem wird eine Multiview-Funktion eingeführt, die es Fans ermöglicht, vier Spiele gleichzeitig zu verfolgen.

Am selben Tag, an dem Chelsea gegen Qarabag antrat, konnte Pafos einen wichtigen 1:0-Sieg gegen Villarreal feiern, was den ersten Erfolg in der Champions League für das Team darstellt. Die nächsten Begegnungen der Champions-League-Phase versprechen, ebenso spannend zu werden.

Für eine vollständige Übersicht der Spiele am 5. November und weitere Informationen zu aktuellen Entwicklungen in der Champions League besuchen Sie Sporting News.