Mut zur KI: Accenture-Event bringt frischen Wind für die Wirtschaft!

Mut zur KI: Accenture-Event bringt frischen Wind für die Wirtschaft!

Wien, Österreich - Am 21. Juli 2025 fand im Accenture Office in der Wiener Börse ein bemerkenswertes Sommerfest statt, das mehr als 100 Teilnehmer anlockte. Unter dem Motto „Zuversicht“ diskutierten die Anwesenden über einen der drängendsten Themen unserer Zeit: den Umgang mit dem wirtschaftlichen Stillstand in Österreich und dem Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), neuen Schwung in die Wirtschaft zu bringen. Gastgeber Michael Zettel, Country Managing Director von Accenture Österreich, wies auf die Notwendigkeit von „Mut“ und Offenheit für Veränderungen hin, um die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen.

Besonders hervorzuheben ist die Position von Alexander Pröll, Staatssekretär im Bundeskanzleramt, der KI als die „größte Disruption unserer Zeit“ bezeichnete. Er forderte eine intensivere Auseinandersetzung mit KI, um deren positive Effekte auf Gesellschaft und Wirtschaft zu realisieren. Auch Sandra Golser, Managing Director bei Accenture, betonte das Potenzial dieser Technologie insbesondere in der Finanzbranche, wo KI besonders im Backoffice innovative Lösungen bieten kann.

Der aktuelle KI-Boom in Österreich

Ein aktueller Bericht von Google Austria und dem Handelsverband zeigt, dass 42 Prozent der Österreicher:innen eine positive Einstellung zur Künstlichen Intelligenz pflegen. In der Generation Z, die sich als Vorreiter in der Nutzung und Bewertung von KI zeigt, blicken 66 Prozent optimistisch auf den Fortschritt dieser Technologie. Mit 50 Prozent gibt eine signifikante Anzahl an, bereits über fundiertes Wissen im Bereich KI zu verfügen. Dies unterstreicht die Bereitschaft, KI-Dienste aktiv zu nutzen, insbesondere im Bereich des Shoppings, wo 67 Prozent Unterstützung bei der Preissuche wünschen.

In der heimischen Wirtschaft setzen bereits 68 Prozent der befragten Unternehmen KI ein. Die Hauptanwendungen sind vielseitig und reichen von der Erstellung von Texten (49 Prozent) über Übersetzungen (41 Prozent) bis hin zu gezielten Suchanfragen (37 Prozent). Diese weit verbreitete Nutzung zeigt, dass Künstliche Intelligenz nicht nur als Zukunftstechnologie, sondern bereits als wertvolles Werkzeug angesehen wird, das signifikante Effizienzgewinne und Kosteneinsparungen mit sich bringen kann.

Ökonomische Auswirkungen der KI

Die Auswirkungen von KI auf die globale Wirtschaft sind enorm. Laut einer Studie von PwC könnte KI bis 2030 bis zu 14 Prozent zum globalen Bruttosozialprodukt (BSP) beitragen. Dies entspricht einem zusätzlichen Wert von schätzungsweise 15,7 Billionen US-Dollar. Die wichtigsten Schlüsselbereiche für dieses Wirtschaftswachstum sind Produktivitätssteigerungen durch Automatisierung und Prozessoptimierung sowie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

Dennoch stehen Unternehmen auch vor Herausforderungen bei der Implementierung von KI. Datensicherheit, ethische Überlegungen und die Notwendigkeit von geeigneten regulatorischen Rahmenbedingungen sind nur einige der Punkte, die es zu bewältigen gilt. Andreas Wagner, Managing Director von SAP Austria, forderte auf dem Accenture Sommerfest daher nicht nur mehr Investitionen in digitale Bildung, sondern auch kontinuierliche Schulungen für Mitarbeiter, um deren Fähigkeiten in der Nutzung von KI-Technologien zu fördern.

  • Hauptergebnisse der PwC-Studie:
  • Produktivitätssteigerungen durch Automatisierung
  • Innovationen durch neue Produkte und Dienstleistungen
  • Wachstum in neuen Märkten durch KI

Die unterschätzte Bedeutung von Veränderungen und Investitionen in KI wird auch durch die positiven Erfahrungen von Unternehmen belegt: Ein Drittel der befragten Unternehmen berichtet von Effizienzgewinnen, 22 Prozent von Kosteneinsparungen und 15 Prozent konnten ihren Umsatz steigern.

Insgesamt zeigt die Diskussion rund um das Accenture Sommerfest und die begleitenden Studien, dass der Weg in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sowohl Chancen als auch Herausforderungen birgt, die es mit Mut und Offenheit anzupacken gilt. Der Einsatz von KI kann nicht nur die österreichische Wirtschaft ankurbeln, sondern auch zur globalen Transformation beitragen.

Weitere Informationen zu den aktuellen Trends und Studienergebnissen finden Sie in den Berichten von Leadersnet, Wirtschaft Direkt und Bitkom Akademie.

Details
OrtWien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)