Christian Hellinger übernimmt Kreativführung bei Scholz & Friends Wien!
Christian Hellinger wird Kreativgeschäftsführer bei Scholz & Friends Wien. Er bringt umfassende Erfahrung und innovative Ideen zur Integration von KI in kreative Prozesse mit.

Christian Hellinger übernimmt Kreativführung bei Scholz & Friends Wien!
Christian Hellinger, der derzeitige Geschäftsführer und Chief Creative Officer von WienNord Serviceplan, wird am 1. September 2025 die Position des Kreativgeschäftsführers bei Scholz & Friends Wien übernehmen. Hellinger, der als prominenter kreativer Kopf in Österreich gilt, bringt eine umfangreiche Erfahrung und zahlreiche Auszeichnungen von nationalen und internationalen Festivals mit. Seine Verpflichtung steht im Kontext einer strategischen Neuausrichtung der Agentur, die darauf abzielt, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und kreative Talente anzuziehen. Scholz & Friends Wien wird nun von Hellinger und dem neuen Chairman, Markus Mazuran, der seit April 2025 im Amt ist, geführt.
Matthias Spaetgens, Chief Creative Officer der Scholz & Friends Group, beschreibt Hellinger als kreativen Vordenker. Hellinger betont, dass die von ihm angestrebte Neuausrichtung auch den Einsatz moderner Technologien einbezieht. Die Agentur plant, innovative AI-Tools wie WPP Open in ihre Abläufe zu integrieren und hat eine Partnerschaft mit Michael Katzlberger, einem führenden AI-Spezialisten in Österreich, geschlossen. „Wir wollen ein Kreations- und Arbeitssetup schaffen, in dem AI zentral im Workflow integriert ist“, so Hellinger.
Der menschliche Faktor und die Verbindung von Kreativität und Technologie
Dennoch sieht Hellinger die Bedeutung des „human factor“ in der kreativen Arbeit nicht in den Hintergrund gedrängt. Er stellt fest, dass die Verbindung von Kreativität und Technologie von zentraler Relevanz ist. Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Kreativwirtschaft hat bereits Einzug gehalten, wie die Implementierung von Tools wie ChatGPT, DALL-E und Midjourney zeigt. Diese Technologien werden mittlerweile zum Schreiben, Designen und Gestalten eingesetzt und eröffnen neue Möglichkeiten in der Kreation.
Die Debatte über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Kreativität bleibt jedoch lebhaft: Wird sie als Gefahr oder Chance wahrgenommen? Thomas Viehböck von der Future Thinking School des AEC hebt die Gemeinsamkeiten im Lernprozess zwischen Mensch und KI hervor. Die Qualität der von KI generierten Inhalte hängt stark von der Homogenität des Teams ab, das die Daten zur Verfügung stellt, so Karin Gabriel von der Future Thinking School.
Kunden und Erfolge von Scholz & Friends Wien
Scholz & Friends Wien betreut eine Vielzahl von namhaften Kunden wie Mazda Europe, Microsoft, Ski Austria und die Österreichischen Lotterien. Unter Hellingers Leitung wird die Agentur auch weiterhin innovative Kampagnen entwickeln, darunter die erfolgreiche Kampagne „A Few Degrees More“ für das Leopold Museum, die 2024 als der erfolgreichste Case Österreichs beim ADC*E ausgezeichnet wurde. Die kreative Design-Unit bleibt in der Leitung von Roland Radschopf, was Kontinuität und ständige Weiterentwicklung in der kreativen Ausrichtung der Agentur garantiert.
Mit diesen Veränderungen positioniert sich Scholz & Friends Wien klar für die Zukunft und zeigt, dass es bereit ist, die Herausforderungen der digitalen Transformation und die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz aktiv zu nutzen. Die Agentur gilt als globales Kompetenzzentrum für den Brand Asset Valuator (BAV) und bleibt somit ein wichtiger Akteur in der österreichischen Werbelandschaft.