Österreichischer Dreifachsieg in Lillehammer – Eder schafft Podestplatz!
Österreichs Skispringer feiern Dreifachsieg in Lillehammer: Tschofenig, Hörl und Kraft überzeugen beim Saisonauftakt.

Österreichischer Dreifachsieg in Lillehammer – Eder schafft Podestplatz!
Am 22. November 2025 fand im norwegischen Lillehammer der erste Einzelbewerb der Olympia-Saison im Skispringen statt. Die österreichischen Skispringer präsentierten sich dabei in Bestform und sicherten sich einen beeindruckenden Dreifachsieg. Daniel Tschofenig triumphierte mit einem Sprung auf 133 Meter und einem weiteren auf 129 Meter. Trotz einiger Schwierigkeiten im Training konnte er nach dem ersten Durchgang, in dem er auf Platz vier lag, seine Leistung steigern und das Rennen für sich entscheiden.
Hinter Tschofenig folgten Jan Hörl und Stefan Kraft auf den Plätzen zwei und drei. Hörl, der sich von Rang fünf nach vorne arbeitete, lobte die Teamleistung und freute sich über seinen Platz auf dem Podium. Stefan Kraft zeigte ebenfalls eine starke Leistung, sprang 138 Meter und 120 Meter, vergab jedoch die Halbzeitführung und verpasste so seinen 46. Weltcup-Sieg. Für Kraft besteht jedoch die Möglichkeit, am kommenden Sonntag den Allzeit-Punkterekord von Janne Ahonen zu knacken.
Ergebnisse im Detail
Weitere bemerkenswerte Platzierungen kamen von Manuel Fettner und Stephan Embacher, die auf den Rängen neun und elf landeten. Maximilian Ortner wurde 23., während der beste norwegische Springer, Marius Lindvik, trotz seiner Sperren wegen eines Anzug-Skandals den 16. Platz erreichte. Der Deutsche Karl Geiger schied hingegen bereits im ersten Durchgang aus.
Im Folgenden sind die besten Ergebnisse der Herren zusammengefasst:
| Name | Platz | Sprünge (m) |
|---|---|---|
| Daniel Tschofenig | 1 | 133, 129 |
| Jan Hörl | 2 | — |
| Stefan Kraft | 3 | 138, 120 |
| Manuel Fettner | 9 | — |
| Philipp Raimund | 6 | 139, 127,5 |
Damenbewerb
Im Damenbewerb schaffte es Lisa Eder auf das Podium, indem sie den dritten Platz belegte. Sie sprang von Platz fünf auf drei und erzielte damit ihren sechsten Karriere-Podestplatz im Weltcup. Gewonnen wurde das Rennen von Nozomi Maruyama aus Japan, die damit ihren ersten Weltcup-Sieg feiern konnte. Abigail Strate aus Kanada landete auf dem zweiten Platz. Julia Mühlbacher beendete den Wettkampf auf dem 18. Platz, während Hannah Wiegele und Chiara Kreuzer in der Qualifikation ausschieden.
Der Weltcup in Lillehammer stellte nicht nur einen bedeutenden Wettkampf in der aktuellen Saison dar, sondern diente auch als spannende Werbung für die bevorstehenden Olympischen Winterspiele in Mailand und Cortina d’Ampezzo im Jahr 2026. Diese Spiele werden zahlreiche Wettbewerbe im Skispringen umfassen, darunter vier Einzelwettkämpfe, einen Teamwettkampf sowie einen Mixed-Wettbewerb. Testwettkämpfe für diese Veranstaltungen fanden bereits im September 2025 aufgrund von Umbauarbeiten statt.
Die Olympischen Spiele werden vom 7. bis 16. Februar 2026 stattfinden und versprechen zahlreiche Highlights für die Skisprungfans, zumal die letzten Olympiasieger und Weltmeister spannende Rückkehrer in die Wettbewerbe sind. Die aktuelle Saison wird also mit Spannung verfolgt, da sich die Athleten auf die bevorstehenden Höhepunkte vorbereiten.
Insgesamt zeigt der Wettkampf in Lillehammer das Potenzial der österreichischen Athleten und wirft einen Blick auf die Herausforderungen und Erfolge, die sie auf dem Weg zu den Olympischen Winterspielen erwarten. Für eine ausführliche Analyse der Veranstaltung und weitere Informationen besuchen Sie vienna.at, olympics.com und Wikipedia.