
Nach mehr als 80 Jahren, die das Wrack eines brasilianischen Truppentransportschiffs, das von Nazi-Deutschland torpediert und versenkt wurde, unter den Wellen vor Rio de Janeiro verborgen lag, wurde der Standort diese Woche von der brasilianischen Marine endgültig bestätigt.
Die Entdeckung des Wracks
Das Wrack der Vital de Oliveira wurde zunächst 2011 von den Brüdern Jose Luíz und Everaldo Popermeyer Meriguete entdeckt. Noch im Juli hatte die brasilianische Marine der Zeitung O Globo mitgeteilt, dass sie nicht bestätigen könne, ob das Wrack, das 45 Kilometer vor der Küste lag, tatsächlich das besagte Schiff war.
Bestätigung der Entdeckung
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Expedition, die das genaue Standort des Wracks bestimmen sollte, hat die Marine am 16. Januar mithilfe von Sonarabbildung die 14 Jahre alte Entdeckung der Brüder offiziell bestätigt.
Über das Schicksal des Schiffs
Die Vital de Oliveira war ein ziviles Schiff, das 1910 gebaut wurde und als Hilfsschiff für die Marine ausgerüstet wurde, als Brasilien auf der Seite der Alliierten in den Zweiten Weltkrieg eintrat. Es transportierte wichtige Güter sowie Matrosen und Soldaten entlang der brasilianischen Küste, als ein deutsches U-Boot am 19. Juni 1944 kurz vor Mitternacht mit einem Torpedo das Heck traf.
Brasiliens Rolle im Zweiten Weltkrieg
Brasilien war das einzige südamerikanische Land, das im Zweiten Weltkrieg Truppen ins Ausland entsandte. Während der Schlacht im Atlantik patrouillierten deutsche U-Boote vor der brasilianischen Küste, zerstörten etwa 34 Schiffe und töteten 1.081 Menschen, wie der Marinehistoriker Roberto Sander berichtete. Er erklärte, dass die Versenkung der Vital de Oliveira den „größten Verlust“ der Marine während des Krieges darstellte. Von den 270 Seelen an Bord kamen 99 ums Leben.
Eine vergessene Geschichte
„Mehr als 60 Jahre nach diesen Ereignissen“, schrieb Sander 2007, „liegen die meisten brasilianischen Schiffe unberührt am Grund des Ozeans.“ Ihre Standorte würden, wie Sander vermutete, nur durch den Einsatz von „Sonden“ bestätigt.
Die Technologie hinter der Entdeckung
Die Marine erklärte in ihrer Pressemitteilung, dass das Wrack „mithilfe von Multi-Beam- und Seiten-Sonar“ gefunden wurde. Beide Methoden, die fächerförmige Anordnungen von Schallwellen nutzen, um den Meeresboden zu scannen, werden häufig in der Unterwasserarchäologie eingesetzt, um detaillierte Visualisierungen von Schiffswracks zu erstellen, so NOAA.
Die Zufälle der Namensgebung
In dem Seiten-Sonarbild, das gemeinsam mit der Pressemitteilung der Marine veröffentlicht wurde, ist deutlich die Silhouette der Vital de Oliveira zu erkennen. Zufälligerweise heißt auch das Forschungsschiff, das den Standort des Wracks bestätigte, „Vital de Oliveira“.
Die CNN-Reporterin Julia Vargas Jones hat zur Berichterstattung beigetragen.
Details zur Meldung