
Nahezu 3.000 Menschen sind laut den Vereinten Nationen in der Stadt Goma in der östlichen Demokratischen Republik Kongo ums Leben gekommen. Diese Zahl wird nach der Eroberung der Stadt durch Rebellen in den letzten Tagen heftiger Kämpfe mit der kongolesischen Armee so hoch geschätzt.
Die Lage in Goma
Vivian van de Perre, stellvertretende Leiterin der UN-Mission in der DR Kongo, berichtete am Mittwoch, dass „bislang 2.000 Leichen in den Straßen von Goma gesammelt wurden, und 900 Leichen sich noch in den Leichenschaua der Goma-Hospitäler befinden.“ Sie fügte hinzu: „Wir erwarten, dass diese Zahl steigt. In bestimmten Gebieten gibt es noch viele verwesende Körper.“
Humanitäre Krise und Waffenruhe
Die Bergung der Leichen erfolgt, nachdem die Rebellenkoalition Alliance Fleuve Congo (AFC), zu der auch die bewaffnete Gruppe M23 gehört, eine Waffenruhe ab Dienstag angekündigt hat „als Reaktion auf die humanitäre Krise, die durch das Regime in Kinshasa verursacht wurde“. Die Regierung bezeichnete die Waffenruhe am Dienstag als „falsche Kommunikation“, während laut UN-Berichten weiterhin heftige Kämpfe in der Provinz Süd-Kivu gemeldet wurden.
Ursachen der Gewalt
Die DR Kongo, ein Land mit mehr als 100 Millionen Einwohnern, leidet seit Jahrzehnten unter Gewalt, die durch ethnische Spannungen und Kämpfe um den Zugang zu Land und Bodenschätzen verursacht wird, was eine der größten humanitären Krisen weltweit zur Folge hat. Die USA, der Kongo und UN-Experten werfen dem benachbarten Ruanda vor, M23 zu unterstützen, die größtenteils aus ethnischen Tutsis besteht, die vor mehr als einem Jahrzehnt von der kongolesischen Armee abtrünnig wurden.
Rwandas Rolle
Die ruandische Regierung bestreitet die Vorwürfe, hat jedoch anerkannt, dass sie Truppen und Raketenanlagen im östlichen Kongo stationiert hat, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Ruandas Präsident Paul Kagame erklärte am Montag gegenüber CNN, dass er nicht wisse, ob sich ruandische Militärkräfte im Kongo befinden, sagte jedoch, sein Land werde alles Notwendige tun, um sich zu schützen.
Aktuelle Entwicklungen
Seit 2022 führt M23, das die Interessen von Minderheiten einschließlich der Tutsi verteidigt, einen erneuten Aufstand gegen die kongolesische Regierung und hat ein großes Gebiet in Nord-Kivu besetzt, das an Ruanda und Uganda grenzt. Die Provinz, deren Hauptstadt Goma ist, ist reich an seltenen Mineralien, einschließlich großer Vorkommen von Coltan, das entscheidend für die Produktion von Handys und Computern ist.
Forte Kämpfe berichten
Van de Perre äußerte am Mittwoch, dass die UN hoffe, die Waffenruhe würde halten, jedoch scheine dies nicht der Fall zu sein, da weiterhin Kämpfe entlang einer Hauptstraße in Richtung der provinziellen Hauptstadt Bukavu gemeldet werden. „In Bukavu steigen die Spannungen, während sich M23 auf 50 km nördlich der Stadt nähert“, erklärte sie und bezeichnete die Situation in der Provinz Süd-Kivu als „besonders besorgniserregend“.
Zukünftige Bedrohungen
Rebellengruppen scheinen in der mineralreichen östlichen Region weiterhin Boden zu gewinnen und haben eine Stadt 100 Kilometer von Bukavu entfernt eingenommen. Van de Perre äußerte, dass die UN „ernsthaft besorgt“ über den Verlust des Kavumu-Flughafens in Bukavu sei, der für die zivile und humanitäre Nutzung in Süd-Kivu entscheidend sei.
Einblicke in die Rebellentätigkeiten
Die Rebellenallianz betonte zuvor, keine Absicht zu haben, Bukavu oder andere Gebiete einzunehmen, in die viele Vertriebene aus Goma geflüchtet sind. „Wir bekräftigen jedoch unser Engagement, die Zivilbevölkerung und unsere Positionen zu schützen und zu verteidigen“, so die Erklärung der Rebellen. In den letzten Wochen haben die Rebellen in der Ostprovinz des Landes mehrere territoriale Gewinne verzeichnet, und der Anführer der Gruppe hat erklärt, weitere Städte, einschließlich der Hauptstadt Kinshasa, einnehmen zu wollen.
Künftige Entwicklungen
Kinshasa liegt etwa 930 Meilen (1.500 Kilometer) von Goma entfernt, an der westlichen Grenze des riesigen Landes. AFC-Sprecher Victor Tesongo erklärte CNN am Freitag, dass die Rebellen daran arbeiten, „eine neue Verwaltung“ in Goma einzurichten und weiter nach Süd-Kivu und Kinshasa vorzudringen. Der M23-Anführer Corneille Nangaa erklärte in einem Interview mit ruandischen Medien, dass das Ziel seiner Gruppe sei „nach Kinshasa zu gelangen.“
„Wir werden kämpfen, bis wir Kinshasa erreichen. Wir sind nach Goma gekommen, um zu bleiben; wir werden uns nicht zurückziehen. Wir werden von Goma nach Bukavu … bis nach Kinshasa voranschreiten“, sagte er.
In Goma sagte Van de Perre, dass die Rebellengruppe die Kontrolle über die Stadt und die bereits eroberten Gebiete in Nord-Kivu konsolidiert. Die kongolesische Regierung hat die Übernahme durch die Rebellen nicht bestätigt, jedoch ihre Präsenz in Goma anerkannt. Letzte Woche wurde ein neuer Militärgouverneur für Nord-Kivu ernannt, der von dem kongolesischen Militär als „im Belagerungszustand“ beschrieben wurde.
Die humanitäre Krise verschärft sich
„Wir bleiben unter Besatzung (in Goma). Die Situation ist weiterhin äußerst volatil mit einem anhaltenden Risiko einer Eskalation“, sagte Van de Perre am Mittwoch. „Alle Ausfahrtsrouten aus Goma stehen unter ihrer Kontrolle, und der Flughafen, der ebenfalls unter M23-Kontrolle steht, ist bis auf weiteres geschlossen.“ Sie fügte hinzu: „Die eskalierende Gewalt hat zu immensem menschlichem Leid, Vertreibung und einer wachsenden humanitären Krise geführt.“ Nahezu 2.000 Zivilisten suchen in UN-Friedenssicherungslager in Goma Schutz, berichtete sie.
Dieser Artikel wurde unter Mitwirkung von CNN-Journalisten Larry Madowo, Eve Brennan und Nimi Princewill erstellt.
Details zur Meldung