
Der Hongkonger Postdienst hat entschieden, den Versand von Paketen aus den USA sowie in die USA einzustellen. Dies ist der jüngste Schritt in einer sich verschärfenden Handelskonflikts zwischen Washington und Peking.
Hintergrund der Entscheidung
In einer Mitteilung, die am Mittwoch veröffentlicht wurde, erklärte die Hongkonger Regierung, dass diese Maßnahme als Reaktion auf die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump zu verstehen sei, die sogenannte De-minimis-Ausnahme für Sendungen von Hongkong in die USA aufzuheben. Diese Ausnahme galt für internationale Sendungen im Wert von 800 US-Dollar oder weniger, die in die USA gelangten.
Kritik an den USA
„Die USA handeln unraisonabel, schikanieren und erhebeln grob Gebühren“, äußerte die Regierung in ihrer Mitteilung. „Die Öffentlichkeit in Hongkong sollte sich darauf einstellen, exorbitante und unangemessene Gebühren aufgrund der unverschämten und schikanösen Handlungen der USA zu zahlen.“
Änderungen im Versandprozess
Die Hongkonger Post, Hongkong Post, wird mit sofortiger Wirkung den Transport von per Schiff versendeten Paketen einstellen, während der Versand von Luftfrachtpaketen ab dem 27. April nicht mehr möglich sein wird. Dokumente wie Briefe sind von dieser Regelung nicht betroffen.
Folgen für Unternehmen und Verbraucher
Durch diese Entscheidung müssen Unternehmen und Privatpersonen in Hongkong private Kurierdienste wie FedEx und DHL in Anspruch nehmen, um Pakete zu versenden. Dies wird die Kosten für Verbraucher zusätzlich erhöhen, da die US-Zölle bereits einen Anstieg der Gesamtausgaben verursachen.
Trumps Steuererhöhung
Vor kurzem unterzeichnete Trump einen Präsidialerlass, welcher die Zölle auf Waren im Wert von 800 US-Dollar oder weniger aus China, einschließlich Hongkong, erhöhte. Er rechtfertigte dies mit der Behauptung, Einzelhändler würden diese Regel umgehen, um Einfuhrsteuern und Zollkontrollen zu vermeiden.
Einfluss auf den Handelsstatus Hongkongs
Ursprünglich sollte die Ausnahme im Mai auslaufen, und die betreffenden Waren wären mit 30 % Zöllen belegt worden. Doch der letzte Erlass von Trump setzte die Zollsätze auf 120 % (mit Kosten von 100 US-Dollar pro Poststück ab dem 2. Mai, die bis zum 1. Juni auf 200 US-Dollar steigen). Hongkong hat lange als freier und offener internationaler Handelshafen gegolten, der minimale Einfuhrabgaben und keine Verkaufssteuer erhebt. Bis 2020 hatte die Stadt einen besonderen Handelsstatus mit den USA, der es erlaubte, dass Waren aus Hongkong niedrigeren Zöllen unterlagen und einen separaten Zollprozess als jene aus dem chinesischen Festland durchliefen.
Rücknahme des Handelsstatus
Trump widerrief während seiner ersten Amtszeit im Jahr 2020 den besonderen Handelsstatus, indem er Bedenken über die Verschlechterung der Freiheit und Autonomie der Stadt äußerte, während Peking Maßnahmen gegen Proteste ergriff und ein weitreichendes nationales Sicherheitsgesetz im Finanzzentrum durchsetzte.
Dieser Artikel wurde mit weiteren Informationen und Kontext aktualisiert.
Details zur Meldung