Zadrazil führt Bayern München zum Triumpf im World Sevens Football!

Bayern München sichert sich beim World Sevens Football Turnier in Estoril den Titel durch Zadrazils entscheidendes Tor.
Bayern München sichert sich beim World Sevens Football Turnier in Estoril den Titel durch Zadrazils entscheidendes Tor.

Estoril, Portugal - In einem packenden Finale des inauguralen „World Sevens Football“-Turniers sicherte sich Bayern München am 23. Mai 2025 den Titel. Im Rahmen dieses Einladungsturniers, das in Estoril stattfand, triumphierte das Team um Sarah Zadrazil über Manchester United mit 2:1. Zadrazil erzielte in der 25. Minute das entscheidende Tor und krönte damit ihre starke Leistung.

Bayern München hatte sich zuvor durch bemerkenswerte Spiele qualifiziert, unter anderem mit einem glanzvollen 5:0-Sieg über Paris Saint-Germain im Halbfinale. Im gesamten Turnier erreichte das Team weitere Siege gegen Ajax Amsterdam (4:2) und Rosengaard (4:0) sowie gegen Manchester City (3:1). Für ihre Mühen erhielt die Mannschaft einen Siegerscheck in Höhe von 2,5 Millionen Dollar (rund 2,21 Millionen Euro), was die Prämie deutlich übersteigt, die Champions-League-Gewinner erhalten.

Das Turnierformat und die Teilnehmenden

Das Turnier, das unter speziellen Regeln stattfand – kleinere Felder, keine Abseitsregel und zwei Halbzeiten á 15 Minuten –, erlebte spannende Momente, darunter auch das herausragende Spiel von Momoko Tanikawa, die das erste Tor für Bayern nach einem Rückstand erzielte. Zudem ging der Golden Boot und die Golden Ball-Auszeichnung an Tanikawa für ihre beeindruckende Turnierleistung.

Mit insgesamt acht europäischen Top-Clubs und einem Preisgeld von 5 Millionen Dollar war das Turnier ein bedeutendes Ereignis im Frauenfußball und zeigt die zunehmende Professionalisierung des Sports. An der Veranstaltung nahmen auch Manchester United und Manchester City teil, wobei Manchester City den vierten Platz belegte.

Der Kontext des Frauenfußballs

Der Erfolg von Bayern München ist Teil eines größeren Trends im Frauenfußball, der in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen hat. Trotz bestehender Herausforderungen zeigt die FIFA-Analyse, dass über 181 von 211 Mitgliedsverbänden im Frauenfußball aktiv sind. Initiativen wie die FIFA Frauenfußballstrategie und das FIFA Frauen-Förderprogramm unterstützen die Entwicklung des Sports weltweit. Diese Programme sollen helfen, mehr Mädchen und Frauen den Zugang zum Fußball zu erleichtern, auch in Ländern, wo der Frauenfußball noch in den Kinderschuhen steckt.

Auf internationaler Ebene gibt es bedeutende Turniere, wie die UEFA EURO der Frauen in England und die CONCACAF-Zone-Spiele in Mexiko, die um die Qualifikation für die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland kämpfen. Diese Ereignisse unterstreichen das wachsende Interesse und Engagement für den Frauenfußball.

Die Entwicklungen im Frauenfußball sind vielversprechend, und der erfolgreiche Auftritt des Bayern-Teams beim „World Sevens Football“-Turnier setzt einen positiven Akzent in einer Sportart, die weiterhin auf internationaler Bühne an Bedeutung gewinnt. Spielerinnen wie Sarah Zadrazil und ihre Mitspielerinnen sind Teil dieser aufregenden Bewegung.

Die Zukunft des Frauenfußballs scheint vielversprechend zu sein, mit Zielen, die darauf abzielen, die Anzahl der Spielerinnen bis 2026 auf 60 Millionen weltweit zu erhöhen. Der Weg ist geebnet für mehr Chancen und Sichtbarkeit in einem Sport, der sich rasant entwickelt.

Für weitere Informationen besuchen Sie die Berichterstattung von Laola1, The New York Times und FIFA.

Details
Vorfall Sport
Ort Estoril, Portugal
Quellen