Xiaomi startet E-Auto-Revolution: Entwicklungszentrum in Deutschland!

Deutschland - Xiaomi plant, sein Geschäft mit Elektroautos über China hinaus auszudehnen. Nach dem Erfolg des Elektrofahrzeugs „SU7“, das in China das Tesla Model 3 als beliebtestes Elektroauto ablöste, wird das Unternehmen ab 2027 auch international aktiv. Laut oe24 hat der Konzern bereits Ambitionen geäußert, Fahrzeuge zu exportieren, ohne jedoch spezifische Länder zu benennen.

Um diese Ziele zu unterstützen, hat Xiaomi Pläne für den Aufbau eines Entwicklungszentrums für Elektroautos in Deutschland bestätigt. Details zu diesem Zentrum wurden bislang jedoch nicht bekannt gegeben. Der Xiaomi-Chef Lu Weibing hat betont, dass das Unternehmen die Expertise von fünf ehemaligen BMW-Ingenieuren nutzt, um die Entwicklung seiner Elektrofahrzeuge voranzutreiben.

Marktentwicklung in Deutschland

Die Ankündigungen von Xiaomi kommen zu einem Zeitpunkt, an dem die Elektromobilität in Deutschland stark im Aufwind ist. Wie auf vda.de berichtet wird, wurden im Jahr 2022 in Deutschland 833.000 Elektro-Pkw neu zugelassen, was einem Anstieg von 22 Prozent im Vergleich zu 2021 entspricht. Damit machten Elektrofahrzeuge 31 Prozent aller Neuzulassungen aus, während Diesel und Mild-Hybride einen Marktanteil von 24 Prozent hielten.

Rein elektrisch angetriebene Pkw (BEV) haben mit einem Anstieg von 32 Prozent die größten Zuwächse erzielt, während Plug-in-Hybride (PHEV) um 11 Prozent wuchsen. Die Einführung des Umweltbonus hat diesen Trend ebenfalls gefördert. Bis Ende 2022 gingen über 1,865 Millionen Anträge auf diesen Bonus beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ein. Besonders private Halter haben den Markt vorangetrieben, da sie mit 43 Prozent die größte Haltergruppe unter den Elektro-Pkw ausmachten.

Ziele von Xiaomi

Für das Jahr 2025 plant Xiaomi einen Absatz von 300.000 Elektrofahrzeugen. Das Unternehmensengagement in Deutschland und die Bemühungen um den globalen Markt spiegeln die wachsende Wettbewerbsfähigkeit der E-Mobilität wider. Der Übergang von Verbrennungs- zu Elektroantrieben wird zudem durch gesetzliche Klimaziele weiter vorangetrieben und schafft die Voraussetzungen für zukünftige Wachstumschancen in der Branche.

Die Investitionen in ein Entwicklungszentrum in Deutschland unterstreichen Xiaomis langfristige Strategie, sich im europäischen Automobilmarkt zu etablieren. Experten glauben, dass das Unternehmen mit seiner Anpassungsfähigkeit und technologischen Innovationskraft gut positioniert ist, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen.

Details
Ort Deutschland
Quellen