Waltraut Haas, die Mariandl, im Alter von 97 Jahren verstorben!
Wien, Österreich - Waltraut Haas, die beliebten Schauspielerin bekannt aus dem heimischen Filmklassiker „Hofrat Geiger“, ist am 23. April 2025 im Alter von 97 Jahren in Wien verstorben. Dies gab ihre Familie bekannt und kündigte eine stille Verabschiedung im engsten Kreis an. Haas wurde am 9. Juni 1927 in Wien geboren und wuchs in einer Hoteliersfamilie auf, nachdem sie ihren Vater im Alter von fünf Jahren verloren hatte. Ihre Mutter betrieb ein Restaurant im Schloss Schönbrunn, was Haas eine besondere Verbindung zur Kultur und zur Gastronomie verschaffte.
Ihren ersten Schritt in die Welt des Films machte die talentierte Künstlerin 1947 mit ihrem Debütfilm „Hofrat Geiger“, in dem sie an der Seite von Hans Moser spielte. Dies war der Beginn einer bemerkenswerten Karriere, die sie in rund 70 Filme führte, wo sie vor allem als das süße Wiener Mädl in Erinnerung bleibt. Zu ihren bekanntesten Werken gehören auch die Filme „Mariandl“, „Mariandls Heimkehr“ und „Hallo Dienstmann“. Laut vienna.at wurde Haas von dem bekannte Regisseur Willi Forst entdeckt, was ihr den entscheidenden Karriereschub gab.
Karriere und Meilensteine
Waltraut Haas erhielt ihren Schauspielunterricht bei der renommierten Burgschauspielerin Julia Janssen und schloss das Konservatorium für darstellende Kunst in Wien ab. Ihre Bühnenkarriere führte sie an diverse Theater, darunter das Landestheater Linz, das Bürgertheater Wien und das Deutsche Theater in München. In den 1950er- und 1960er-Jahren war sie besonders beliebt in musikalischen Unterhaltungs- und Operettenfilmen, in denen sie u.a. 1960 in „Im weißen Rößl“ die Rolle der Rößlwirtin übernahm. Ihr Auftritt in der Operette „Abschiedswalzer“ am Wiener Bürgertheater 1949 mit Peter Alexander war ebenfalls ein Höhepunkt ihrer frühen Laufbahn, wie die Wikipedia berichtet.
In den letzten Jahren war Haas immer wieder auf der Bühne zu sehen, zuletzt 2020 in der Produktion „Das Glück ist ein Vogerl.“ Sie blieb der Theaterbühne bis ins hohe Alter verbunden und trat bei verschiedenen Veranstaltungen auf, darunter im Dinner Theater Schönbrunn sowie bei den Wachaufestspielen, wo ihr Ehemann Erwin Strahl Regie führte.
Privates und Vermächtnis
Waltraut Haas war seit dem 28. Juli 1966 mit dem Schauspieler Erwin Strahl verheiratet, der 2011 verstarb. Ihr Sohn, Marcus Strahl, ist ebenfalls Schauspieler und Regisseur. Haas, die 2008 zum Ehrenmitglied der Europäischen Kulturwerkstatt in Berlin ernannt wurde, veröffentlichte 2018 ihre Erinnerungen in dem Buch „Jetzt sag ich’s“, in dem sie unter anderem von ihren Erfahrungen mit Hollywoodstars erzählt. Daneben nahm sie Schallplatten auf, wie „Im Weißen Rössl“ und „Wiener Lieder“.
Die Schauspielerin wurde für ihre Verdienste mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst im Jahr 2003 sowie dem Goldenen Wiener Ehrenzeichen im Jahr 2010. Ihre vielfältige Karriere, die sie sowohl in Film als auch Theater führte, hinterlässt ein bleibendes Vermächtnis, das in der österreichischen Kulturszene weiterlebt. Trotz der Trauer um ihren Verlust blickt die Öffentlichkeit auf das beeindruckende Lebenswerk einer der geschätztesten Persönlichkeiten des österreichischen Theaters und Films.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |