Unverzichtbare Hilfe: THW sichert Löschwasser in Gohrischheide!
Unverzichtbare Hilfe: THW sichert Löschwasser in Gohrischheide!
Gohrischheide, Deutschland - Am 7. Juli 2025 kam es in Gohrischheide zu einem bedeutenden Einsatz der Feuerwehr, unterstützt vom Technischen Hilfswerk (THW). Die zunehmend häufigen Extremwetterereignisse, wie Vegetationsbrände und die damit verbundenen großen Schadenslagen, machen die Kooperation zwischen diesen beiden Organisationen immer wichtiger. Ein zentrales Element der Unterstützung durch das THW ist die Wasserlogistik, die in diesem Fall entscheidend zur Löschwasserversorgung beiträgt.
Der aktuelle Einsatz umfasst die Bereitstellung von Hochleistungspumpen sowie mobilen Wasserbehältern und verlegbaren Schlauchleitungen. Die THW-Einsatzkräfte pumpen kontinuierlich Wasser aus einer Kiesgrube bei Boragk und transportieren es über eine beeindruckende 2,5 Kilometer lange Schlauchstrecke. Um die Feuerwehr und die Landwirte mit Löschwasser zu versorgen, werden drei THW-Wasserblasen zur Entnahme bereitgestellt.
Die Rolle des THW in der Wasserlogistik
Die THW-Großpumpen spielen eine zentrale Rolle in der Wasserlogistik. Mit einer Förderleistung von bis zu 25.000 Litern pro Minute sind diese Pumpen auf bundesweiter Ebene sehr gefragt, da es insgesamt zehn solcher Pumpen gibt. Im Landesverband Sachsen, Thüringen sind zwei Großpumpen stationiert, eine im Ortsverband Riesa und eine im Ortsverband Apolda. Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen, in der das THW bundesweit über 80 Mal vertreten ist, bietet nicht nur Unterstützung bei Bränden, sondern auch bei Überschwemmungen und Überflutungen an.
Diese Fachgruppe ist spezialisiert auf das Pumpen von eindringendem Wasser oder Schlamm aus Gebäuden und Verkehrswegen. Bei Bedarf können sie auch Abwasserleitungen bauen oder reparieren. Ihre umfangreiche Ausstattung umfasst nicht nur große Schmutzwasserpumpen, sondern auch kleinere Pumpen, die zusammen eine kombinierte Förderleistung von rund 12.000 Litern pro Minute erreichen können.
Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und THW
Die Feuerwehr, die in der Regel für die Brandbekämpfung zuständig ist, ruft das THW zur Unterstützung im Rahmen der Amtshilfe an. Diese Vorgehensweise betont die essentielle Partnerschaft zwischen beiden Organisationen. Das THW wird bei Bedarf angefordert und hat auch die Aufgabe, nach der Brandbekämpfung die Asche zu beseitigen. Darüber hinaus unterstützt es die Feuerwehr bei der Deichverteidigung und führt auch Bergungsmaßnahmen bei Einsturzgefahr durch.
Ein bemerkenswertes Merkmal dieser Zusammenarbeit ist die Fähigkeit beider Organisationen, mit entsprechenden Atemschutzträgern häufig kooperativ bei Bränden zu agieren. Diese enge Zusammenarbeit zeigt sich auch im Übungsfall, bei dem Feuerwehr und THW regelmäßig trainingsorientiert zusammenarbeiten.
Die Ausstattung des THW umfasst zudem Lastkraftwagen mit Ladebordwand und unterschiedliche Anhänger, die für die effektive Durchführung dieser Einsätze nötig sind. Diese Synergie zwischen den beiden Institutionen, die jeweils ihre einzigartigen Stärken einbringen, ist entscheidend für die Sicherheit und den Schutz der Bevölkerung.
Für weitere Informationen zu den Einsätzen und Leistungen des THW kann die THW-Webseite besucht werden. Auch die Details zum aktuellen Einsatz in Gohrischheide sind auf Fireworld verfügbar. Für eine allgemeinere Sicht auf die Zusammenarbeit zwischen den Organisationen bietet die THW-Meldung weitere Einblicke.
Details | |
---|---|
Ort | Gohrischheide, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)