UEFA zahlt Rekordsumme: Fast 4 Millionen Euro für ÖFB-Vereine!
St. Pölten, Österreich - Am 22. April 2025 konnten viele Fußballvereine in Österreich über erfreuliche finanzielle Zuwendungen berichten, die sich aus den Solidaritätszahlungen der UEFA ergeben. Dabei wurden insgesamt 93 Millionen Euro auf die Vereine verteilt, die Teamspieler für die Nations League 2020/21 und 22/23 sowie die EM-Qualifikation abstellten. Wie die Kleine Zeitung informiert, profitieren auch Vereine aus tieferen Ligen von diesen Zahlungen, die um 33 Millionen Euro im Vergleich zur EM 2020 gestiegen sind.
Die Verteilung dieser Gelder erfolgt gemäß einem festgelegten Schlüssel von der UEFA und der ECA. Dieser basiert auf der Zahl der abgestellten Spieler und deren Aufenthaltsdauer bei den Nationalmannschaften. In der EM-Endrunde erhalten die Clubs zudem einen Fixbetrag pro Spieler und Tag, der auf der FIFA-Klubkategorisierung für Ausbildungsentschädigungen basiert, wie die Krone erläutert.
Verteilung der Zuwendungen
Die wichtigsten Zuwendungen für die österreichischen Bundesliga-Vereine umfassen:
- LASK: 237.755 Euro
- WAC: 214.222 Euro
- TSV Hartberg: 201.665 Euro
- Wiener Austria: 91.475 Euro
- WSG Tirol: 7.318 Euro
Aus der 2. Liga erhielt der SKN St. Pölten zudem 36.590 Euro, während Teams aus tieferen Ligen ebenfalls von den Zuwendungen profitieren konnten:
- FC Rot-Weiss Rankweil: 51.226 Euro
- FC Dornbirn: 47.567 Euro
- FC Höchst: 14.636 Euro
- FC Nenzing: 10.977 Euro
Positive Resonanz auf die Zahlungen
UEFA-Präsident Aleksander Ceferin äußerte sich zufrieden über die finanzielle Unterstützung, die es den Vereinen ermöglicht, effektiv in die Nachwuchsförderung zu investieren. Die zusätzlichen Gelder sind ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und zum langfristigen Wachstum des Fußballs in Europa, wie das UEFA Kompetenzzentrum hervorhebt. Es beschäftigt sich mit den Finanzen des Fußballs und unterstützt datengestützte Vorgehensweisen, was die Transparenz im europäischen Fußball erhöht.
Insgesamt wurden für das EM-Turnier selbst 140 Millionen Euro bereitgestellt, was die Bedeutung dieser Zahlungen unterstreicht. Diese Maßnahmen sind Teil der Initiativen der UEFA, um sicherzustellen, dass sowohl große als auch kleinere Clubs von den internationalen Wettbewerben profitieren können und die finanzielle Polarisierung im europäischen Fußball verringert wird.
Details | |
---|---|
Ort | St. Pölten, Österreich |
Quellen |