Tschechoslowakische Freundschaft auf 16.000 km: Expedition nach Osaka gestartet!
Tschechoslowakische Freundschaft auf 16.000 km: Expedition nach Osaka gestartet!
Osaka, Japan - Am 2. Juli 2025 sind sieben Fahrzeuge mit tschechoslowakischer Besatzung von Prag zur Weltausstellung in Osaka, Japan, aufgebrochen. Diese Reise ist Teil der „ROBOT Prague – Osaka Expedition“, die in Anlehnung an die legendäre SAKURA-Expedition von 1970 organisiert wurde. Ziel der Expedition ist es, die tschechoslowakische Freundschaft, technische Kompetenz und die Freude am Reisen zu präsentieren. Die Fahrzeuge wurden heute Morgen vom tschechischen Präsidenten Petr Pavel feierlich verabschiedet.
Der erste Halt der Expedition war in Bratislava, wo die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Präsident Peter Pellegrini stattfand. Peter Vodráška, Leiter des Büros des slowakischen Präsidenten, betonte die symbolische Bedeutung dieser Initiative für die Beziehungen zwischen Tschechien und der Slowakei. Außerdem wird während der gesamten Reise KINJI, das Maskottchen der slowakischen Ausstellung, die Expeditionsteilnehmer begleiten.
Das Team und die Route
Die Expedition wird angeführt von Zdeněk Thoma, einem erfahrenen Reisenden, Journalisten und Fotografen, der bereits die Sakura Expedition geleitet hat. „Die ROBOT Expedition ist eine Mission der Freundschaft und des Friedens zwischen Nationen“, sagte Thoma. Die Teilnehmer sind eine Gruppe von enthusiastischen Tschechen und Slowaken, die historische Fahrzeuge von Marken wie Tatra, Škoda, Toyota und Ford fahren. Josef Zajíček, der Gründer der ROBOT-Uhrenmarke, fährt einen 1959 Tatra 603 und wird die Expedition ebenfalls leiten.
Die Route führt über 16.000 Kilometer, mit dem Ziel, Osaka bis zum 20. Juli 2025 zu erreichen. Am tschechischen Nationaltag, dem 24. Juli, wird die Expedition präsentiert. Diese Darstellung der technischen Fähigkeiten soll die Verbindung und den Austausch zwischen den Nationen fördern.
Hintergrund der Weltausstellung
Weltausstellungen haben eine lange Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Die erste Weltausstellung fand 1851 im Hyde Park in London statt. Seitdem gab es insgesamt 98 weitere Weltausstellungen, in denen Länder ihre architektonisch interessanten Pavillons präsentieren, um spezifische Besonderheiten darzustellen. Seit 1867 wird für jedes teilnehmende Land ein eigener Pavillon errichtet. Diese Veranstaltungen kombinieren technische Leistungsschauen mit Freizeitvergnügen und sind öffentlichkeitswirksame Foren für den internationalen Austausch.
Das geplante Motto und die Struktur der EXPO 2025 in Osaka wird voraussichtlich im Einklang mit den erfolgreichen Traditionen vergangener Weltausstellungen stehen, wie beispielhaft bei der EXPO 2000 in Hannover oder der EXPO 2010 in Shanghai. Die Fokussetzung auf fortschrittliche Technologie, nachhaltige Entwicklung und kulturellen Austausch bleibt ein zentraler Aspekt moderner Ausstellungen.
Die ROBOT Expedition ist somit nicht nur eine Reise voller Abenteuer, sondern auch ein starkes Symbol für die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Tschechien und der Slowakei, während sie sich auf eine der bedeutendsten globalen Plattformen für Innovation und Kultur vorbereiten.
Details | |
---|---|
Ort | Osaka, Japan |
Quellen |
Kommentare (0)