Triple Transformation: Der Schlüssel zur Zukunft der Industrie!

Das Transformations-Forum der Plattform Industrie 4.0 diskutiert die „Triple Transformation“ für zukunftsfähige Unternehmen.
Das Transformations-Forum der Plattform Industrie 4.0 diskutiert die „Triple Transformation“ für zukunftsfähige Unternehmen.

Österreich - Die Transformation der Industrie ist ein zentrales Thema für Unternehmen aller Größen und Sektoren. Laut OTS betrifft dieser Wandel nicht nur neue Technologien, sondern auch veränderte Geschäftsmodelle, flexible Arbeitsweisen und eine lebendige Unternehmenskultur. Besonders hervorzuheben ist das Konzept der „Triple Transformation“, welches Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Menschzentrierung miteinander vereint.

Um für die Zukunft gewappnet zu sein, müssen Organisationen ihre Veränderungen ganzheitlich gestalten. Dies erfordert einen abgestimmten Wandel von Strukturen, Strategien und Haltungen. Unternehmen stehen dabei vor zentralen Fragen: Wie wird eine Organisation zukunftsfähig und resilient? Welche Rolle spielen Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit? Und wie kann technologische Innovation mit sozialen und ökologischen Zielen verbunden werden?

Transformations-Forum der Plattform Industrie 4.0

Im Rahmen dieser Diskussion wurde das Transformations-Forum der Plattform Industrie 4.0 ins Leben gerufen, um Unternehmen beim Wandel zu unterstützen. Ziel dieses Forums ist es, die Unternehmen durch wissenschaftliche Fundierung, praktische Erfahrungen und interaktive Formate zu stärken. Der erste Teil des Forums umfasste drei spannende Vorträge: Prof. Sebastian Schlund von Fraunhofer Austria und der TU Wien sprach über die „Triple Transformation“ und deren Relevanz für die Wettbewerbsfähigkeit. Peter Obermair von formways GmbH und Stefan Novoszel von Tietoevry erörterten die Gründe für das Scheitern von Digitalisierungsprojekten und die Erfolgsfaktoren dabei. Thomas Welser von Welser Profile stellte den Kulturwandel in seinem Unternehmen vor, der durch Mitarbeiter:innenbeteiligung und eine werteorientierte Haltung unterstützt wird.

Roland Sommer, Geschäftsführer der Plattform Industrie 4.0, betonte die Notwendigkeit von Visionen, kulturellem Wandel und sektorübergreifender Zusammenarbeit für die Herausforderungen von morgen. Die nächste Ausgabe des Transformations-Forums ist für den Herbst geplant und findet im Rahmen des EU-Interreg-Projekts „Twin City Future Innovation Manufacturing Hub“ zwischen Slowakei und Österreich statt.

Green Innovation als Perspektive

Ein essenzieller Aspekt der Transformation ist die Green Innovation, die darauf abzielt, Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich zu machen und gleichzeitig umweltfreundlich zu handeln. Laut IHK muss der Fokus auf der Anpassung von Produkten, Dienstleistungen, Prozessen und Geschäftsmodellen an die Anforderungen der Nachhaltigkeit liegen. Die verschiedenen Dimensionen der Green Innovation, darunter sowohl technologische Veränderungen als auch die Integration der Nutzer, sind entscheidend für die Identifikation von Mehrwerten.

Green Innovation umfasst zahlreiche Begriffe wie Sustainable Innovation, Eco Innovation und Environmental Innovation, die oft synonym verwendet werden. Sie können sowohl auf Makroebene, wie der Veränderung globaler Rohstoff- und Energieströme, als auch auf Mikroebene, durch die Verbesserung der Energie- und Materialeffizienz in Unternehmen, betrachtet werden. Der Innovationsmanagementprozess spielt eine entscheidende Rolle, um diese nachhaltigen Ideen in marktfähige Produkte umzusetzen und dabei neue Märkte zu erschließen sowie Wettbewerbsvorteile zu gewinnen.

Zusammengefasst ist die aktuelle Transformation der Industrie ein komplexes Zusammenspiel aus Digitalisierung, Nachhaltigkeit und menschlichen Aspekten. Unternehmen müssen sich diesen Herausforderungen stellen, um zukunftsfähig und resilient zu bleiben. Die Plattform Industrie 4.0 und Initiativen wie die Green Innovation bieten wertvolle Unterstützung in diesem Prozess.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Österreich
Quellen