Technischer Defekt: Sportboot am Rhein in Neuss in großer Not!

Rhein, Rheinstromkilometer 728, in Höhe des Silbersees, Neuss, Deutschland - Am Samstag, dem 17. Mai 2025, kam es um 21:00 Uhr zu einem Einsatz der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und der Feuerwehr am Rhein in Neuss. Ein Sportboot war aufgrund eines technischen Defekts manövrierunfähig geworden. Ein Angler, der in der Nähe am Ufer war, bemerkte die Notlage des Bootsführers und alarmierte umgehend die Einsatzkräfte. Innerhalb von rund 10 Minuten trafen die DLRG und die Feuerwehr am Rheinstromkilometer 728 in Höhe des Silbersees ein.
Die Einsatzkräfte sicherten das havarierte Boot und nahmen es in Schlepp. Der Bootsführer blieb glücklicherweise unverletzt und kam nur mit einem Schrecken davon. Um die Sicherheit des Schiffs zu gewährleisten, wurde es mit einem DLRG-Boot zur Ersatzübergangsstelle nach Dormagen-Zons transportiert und aus dem Wasser geholt. Der Einsatz endete gegen 22:00 Uhr.
Einsatzdetails und Organisation
Die DLRG, die eine wichtige Rolle im Katastrophenschutz spielt, ist gemäß dem „Hessischen Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (HBKG)“ in solche Einsätze eingebunden. Laut den Bestimmungen ist die DLRG für die Wasserrettung in Hessen zuständig und führt regelmäßige Einsätze in Schwimmbädern, Badeseen und Flüssen durch. In zehn Landkreisen werden Wasserrettungszüge (WRZ) und in neun weiteren Landkreisen Erweiterte Wasserrettungsgruppen (EWrGr) bereitgestellt, um die Öffentlichkeit zu schützen.
Ein Wasserrettungszug besteht aus 25 Einsatzkräften und verfügt über spezialisierte Gruppen wie Tauchtrupps und Bootstrupps. Diese Einheiten sind in der Lage, Menschen und Tiere aus Wasser- oder Eisgefahr zu retten und angeforderten Transport- und Versorgungsfahrten auf Wasser durchzuführen.
Die Grundstrukturen der Wasserrettungsdienste sind entscheidend für eine schnelle und effiziente Reaktion in Notlagen. Die DLRG ist nicht nur mit der Durchführung von Rettungsaktionen betraut, sondern auch mit der Unterstützung anderer Einsatzkräfte zur Minimierung von Schäden bei Hochwässern und der Durchführung von Unterwasserarbeiten.
Dieser Einsatz am Rhein verdeutlicht die Bedeutung der DLRG und ihrer Partner im Katastrophenschutz. Solche schnellen Reaktionen sind unerlässlich, um in Notsituationen Mensch und Material zu schützen. Die DLRG bildet ihre Einsatzkräfte kontinuierlich weiter und organisiert regelmäßig Lehrgänge zur Wissensvermittlung, was für die Effizienz der Wasserrettungsdienste von zentraler Bedeutung ist.
Details | |
---|---|
Vorfall | Havarie |
Ort | Rhein, Rheinstromkilometer 728, in Höhe des Silbersees, Neuss, Deutschland |
Quellen |