Fireworld

Heute ist der 19.05.2025

Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://www.fireworld.at/2025/05/18/d-technischer-defekt-fuehrt-zur-manoevrierunfaehigkeit-eines-sportbootes-am-rhein-in-neuss/):
- Datum: Samstag, 17. Mai 2025
- Uhrzeit: Alarmierung um 21:00 Uhr
- Ort: Rhein, Rheinstromkilometer 728, in Höhe des Silbersees, Neuss, Deutschland
- Anlass: Havarie eines manövrierunfähigen Sportbootes
- Entdecker: Ein Angler bemerkte das Boot und den Bootsführer in Notlage
- Alarmierung: Angler verständigte die Feuerwehr
- Ankunft der Einsatzkräfte: DLRG und Feuerwehr trafen nach rund 10 Minuten ein
- Maßnahmen: Boot wurde gesichert und in Schlepp genommen
- Transport: Havarist wurde mit einem DLRG-Boot zur Ersatzübergangsstelle in Dormagen-Zons geschleppt
- Sicherheit: Boot wurde aus dem Wasser geholt und in Sicherheit gebracht
- Einsatzende: Gegen 22:00 Uhr
- Verletzte: Keine Verletzten, Bootsführer kam mit dem Schrecken davon

Source 3 (https://hessen.dlrg.de/informieren/einsatz/katastrophenschutz-in-hessen/):
- Wasserrettungsdienst in Hessen umfasst stationäre Einsätze in Schwimmbädern, Badeseen und Flüssen.
- Einbindung in öffentliche Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz gemäß „Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (HBKG)“.
- § 26 HBKG: Katastrophenschutzeinheiten für Wasserrettung in Hessen.
- Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) namentlich benannt in § 19 und § 27 für Mitwirkung im Katastrophenschutz.
- DLRG-Gliederungen stellen in zehn Landkreisen Wasserrettungszüge (WRZ) und in neun weiteren Landkreisen Erweiterte Wasserrettungsgruppen (EWrGr) bereit.
- Wasserrettungszug besteht aus 25 Einsatzkräften; Erweiterte Wasserrettungsgruppe aus 12 Einsatzkräften.
- Struktur der Gruppen:
- Erweiterte Wasserrettungsgruppe: Tauchtrupp, Strömungsrettertrupp, zwei Bootstrupps.
- Wasserrettungszug: zwei Tauchtrupps, ein Strömungsrettertrupp, vier Bootstrupps, plus Führungskomponente.
- Kernaufgaben der Wasserrettung: Rettung von Menschen und Tieren aus Wasser- oder Eisgefahr, Bergung von Gegenständen aus Wassergefahren.
- DLRG führt Transport- und Versorgungsfahrten auf Wasser durch und sichert andere Einsatzkräfte ab.
- Taucher der DLRG führen Suchmaßnahmen, Erkundungen und Unterwasserarbeiten durch.
- Bei Hochwassereinsätzen Zusammenarbeit mit anderen Einsatzkräften zum Schutz von Gegenständen und Gebäuden.
- Anleitung von Privatpersonen zu Hochwasserschutzmaßnahmen, z.B. Sandsackfüllen.
- Weiterführende Ausbildung der Einsatzkräfte basiert auf Kenntnissen der Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst.
- Lehrgänge zur Wissensvermittlung und Prüfungen zur Führung von Motorrettungsbooten sowie Führungslehrgänge finden auf Landesverbandsebene statt.

Ursprung:

Fireworld

Link: https://www.fireworld.at/2025/05/18/d-technischer-defekt-fuehrt-zur-manoevrierunfaehigkeit-eines-sportbootes-am-rhein-in-neuss/

URL ohne Link:

https://www.fireworld.at/2025/05/18/d-technischer-defekt-fuehrt-zur-manoevrierunfaehigkeit-eines-sportbootes-am-rhein-in-neuss/

Erstellt am: 2025-05-18 13:10:08

Autor:

Fireworld