Straßenkunstfestival 2025: Linz wird zur Festmeile der Generationen!
Straßenkunstfestival 2025: Linz wird zur Festmeile der Generationen!
Linz, Österreich - Das Pflasterspektakel in Linz, eines der renommiertesten Straßenkunstfestivals Europas, zieht vom 18. bis 20. Juli 2024 Besucher aus nah und fern an. Seit den 1980er-Jahren hat sich die Veranstaltung, die ursprünglich als Treffpunkt für Straßenkünstler*innen startete, zu einem bedeutenden Event entwickelt, das ein breites Spektrum an Kunst und Unterhaltung bietet. Für das kommende Festival wird mit rund 200.000 Besuchern gerechnet, was das große Interesse an kulturellen Veranstaltungen in der Region widerspiegelt. Kleine Zeitung berichtet.
Die Festivalzeiten sind Donnerstag ab 16 Uhr, Freitag und Samstag ab 14 Uhr. Veranstaltungsorte sind der Landhauspark, der Donaupark und die Linzer Innenstadt, die während des gesamten Festivals zu großen Teilen zur Fußgängerzone umfunktioniert wird. Neben Live-Auftritten von über 300 Straßenkünstler*innen aus 34 Nationen, die auf Hutgeldbasis arbeiten, umfasst das Programm Comedy, Clownerie, Jonglage, Akrobatik, Tanz und Musik aus aller Welt. Die Stadt Linz hebt hervor, dass etwa die Hälfte der Programmpunkte erstmalig präsentiert wird.
Highlights des Festivals
In diesem Jahr wird ein neuer „Bildergarten“ in der Altstadt eingerichtet, in dem Künstler täglich ab 17.00 Uhr Gäste porträtieren. Zudem ist eine Samba-Session am 19. Juli um 21.00 Uhr im Landhauspark geplant, während eine musikalische Nightline am Donnerstag und Freitag ab 23.00 Uhr in der Stadtwerkstatt Linz und im Kulturcafé Smaragd stattfindet. Die beliebte Feuershow gehört ebenfalls wieder zum Programm.
Um den Besuchern ein noch besseres Erlebnis zu bieten, werden Infopoints eingerichtet, an denen Mitarbeiter mit Strohhut und rotem Band für Auskünfte zur Verfügung stehen. Auch Nachhaltigkeitsmaßnahmen wie Müllvermeidung und regionale Wertschöpfung sind Teil des Konzepts. Im Donaupark werden spezielle Programme und Spielstationen für Kinder angeboten, die eine Vielzahl von kreativen Möglichkeiten bieten. Immer mehr Städte in Europa entwickeln Festivals dieser Art, die es ermöglichen, lokale Kultur kennenzulernen und zu feiern.
Anreise und Organisation
Die öffentlichen Verkehrsmittel werden während des Festivals angepasst. Straßenbahnen fahren am Donnerstag und Freitag ab 16.00 Uhr und am Samstag ab 15.00 Uhr nicht durch die Innenstadt. Stattdessen wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Die letzten Straßenbahnen am Donnerstag verkehren um 00:01 Uhr und 00:30 Uhr, während Nachtbusse am Freitag und Samstag zur Verfügung stehen.
Kulturstadträtin Doris Lang-Mayerhofer (ÖVP) betont, dass das Pflasterspektakel ein Fest für alle Generationen sei und freut sich auf die vielen Höhepunkte, die das Festival in diesem Jahr zu bieten hat. Die Besucher können sich auf ein vielfältiges Programm freuen, das nicht nur Unterhaltung, sondern auch ein Gefühl von Gemeinschaft und Kultur vermittelt.
Details | |
---|---|
Ort | Linz, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)