Siebenschläfertag: Wetterprognose für die nächsten sieben Wochen!

Siebenschläfertag: Wetterprognose für die nächsten sieben Wochen!
Ephesos, Türkei - Am 27. Juni wird der Siebenschläfertag gefeiert, ein Tag, der mit einer faszinierenden Legende verbunden ist. Diese erzählt von sieben jungen Christen, deren Namen Johannes, Serapion, Martinianus, Dionysius, Constantinus, Maximus und Malchus sind. Sie flüchteten im Jahr 251 während der Christenverfolgung unter Kaiser Decius in eine Höhle nahe Ephesos. Laut der Erzählung wurden die Herren lebendig eingemauert und fielen in einen tiefen Schlaf von 195 Jahren. Erst am 27. Juni 446 wurden sie entdeckt und bezeugten die Auferstehung der Toten, bevor sie erneut starben. [5min.at](https://www.5min.at/5202506262008/siebenschlaefertag-wir-schwitzen-noch-sieben- Wochen/) berichtet, dass diese Legende das Fundament für den Feiertag bildet.
Interessanterweise hat der Siebenschläfertag auch eine meteorologische Bedeutung. Eine weit verbreitete Bauernregel besagt, dass das Wetter an diesem Tag die folgenden sieben Wochen prägen wird. Diese Regel hat sich in über 70 Prozent der Fälle bewahrheitet. Wissenschaftliche Erklärungen führen dies auf den Jetstream zurück, einen Starkwind in etwa zehn Kilometern Höhe, der die Witterungsverhältnisse beeinflusst, indem er Hoch- und Tiefdruckgebiete erstellt. Ein stabiles Hochdruckgebiet über den Azoren kann beispielsweise zu trockenem und heißem Wetter in Mitteleuropa führen.
Kalenderliche Verschiebung und Wetterphänomene
Die Kalenderreform von Papst Gregor XIII. im Jahr 1582 führte dazu, dass der Siebenschläfertag in die erste Juliwoche verschoben wurde. Ursprünglich fiel dieser Tag auf den 27. Juni, was jedoch durch die Anpassung des Kalenders nicht mehr gilt. Historische Quellen berichten, dass der heutige 27. Juni aufgrund dieser Reform tatsächlich im gregorianischen Kalender auf den 7. Juli verlegt wurde. Planet Wissen weist darauf hin, dass diese Verschiebung auch für die Wettervorhersage relevant ist.
In der Tat beschreibt die Siebenschläfer-Regel das Wettergeschehen ab Ende Juni mit großer Zuverlässigkeit. Die Zusammenhänge zwischen Hochtief- und Druckgebieten und dem Jetstream sind komplex, da sich dieser Luftstrom nicht geradlinig bewegt, sondern in Zickzacklagen verläuft.
Der Hundertjährige Kalender und seine Relevanz
Ein weiterer interessanter Aspekt ist der Hundertjährige Kalender, der 1700 von Christoph Hellwig veröffentlicht wurde. Dieses Werk, das viele Informationen über Wetter und Landwirtschaft enthielt, wurde ein Bestseller und ist bis heute bekannt. Ursprünglich auf Mauritius Knauer zurückgehend, einem leidenschaftlichen Naturforscher und Abt eines Klosters bei Bamberg, versucht der Kalender auf Grundlage der Wetterphänomene und Himmelserscheinungen wie Sternschnuppen und Kometen Vorhersagen zu treffen. Knauer beobachtete, dass sich Wetterphänomene häufig im Sieben-Jahres-Zyklus wiederholen.
Während der Siebenschläfertag auf die Legende der sieben Brüder anspielt, ist das Tier, der Siebenschläfer – ein kleines nachtaktives Nagetier – nicht mit diesem Feiertag verbunden. Tatsächlich wird der Siebenschläfertag also nicht nach dem Tier benannt, auch wenn der Name eine gewisse Verwirrung hervorrufen kann. MDR erklärt, dass dies ein häufiges Missverständnis ist.
Details | |
---|---|
Ort | Ephesos, Türkei |
Quellen |