Schwärzler im Viertelfinale – VRAC Liga startet mit großem Preis!

Rothschildplatz 4, 1020 Wien, Österreich - Am 21. Mai 2025 sorgt der österreichische Tennisverband (ÖTV) für Aufregung im Bereich des virtuellen Tennis. Die erste offizielle VR-Tennisliga Österreichs, die Virtual Reality Austrian Championship (VRAC), wurde am 5. Mai 2025 gestartet. Veranstaltet wird die Liga gemeinsam von ÖTV, LAOLA1, Tennis Esports und MXR Sports. Ein besonderes Highlight ist das Live-Finale, das am 25. Juni 2025 im LAOLA1-Office in Wien stattfinden wird.
Die VRAC bietet nicht nur die Möglichkeit für Spieler, ihr Können unter Beweis zu stellen, sondern ermöglicht auch den Tennisvereinen in Österreich, ihren ersten virtuellen Vereinsmeister zu küren. Die Anmeldung zur Liga ist seit dem 15. April 2025 geöffnet und erfolgt über die offizielle MXR-Sports-Website. Ein Ziel dieser Liga ist der Einzug ins World-Tennis-Esports-Championship-Finale (WTEC), das am 10. September 2025 in Las Vegas ausgetragen wird.
Aktuelle Turnierleistungen
Während die Welt des eSports im Tennis wächst, glänzt auch Joel Schwärzler auf dem traditionellen Tennisplatz. Schwärzler hat sich im ATP-Challenger-Turnier in Skopje ins Viertelfinale gekämpft, nachdem er im Achtelfinale gegen Marat Sharipov mit 6:2, 6:4 gewonnen hat. Die Dauer des Spiels betrug 1:23 Stunden, und der aktuelle Ranglistenstand sieht Schwärzler gut dabei, sich gegen seinen nächsten Gegner, Jay Clarke, die Nummer drei des Turniers, zu behaupten. Die Dotierung des Turniers beträgt insgesamt 91.250 Euro.
Diese parallelen Entwicklungen, sowohl im klassischen als auch im virtuellen Tennis, zeigen das wachsende Interesse und die Diversifikation im Sport. Wo traditionelle Turniere auf Platz zu finden sind, wird die VRAC immer beliebter und zieht zahlreiche Teilnehmer an.
Die Zukunft des virtuellen Tennis
Erste Eindrücke von neuen Tennis-VR-Spielen sind durchweg positiv. Spieler berichten von einer großartigen visuellen Darstellung und Atmosphäre, die dem Gefühl eines professionellen Turniers sehr nahekommt. Die Benutzeroberfläche der Spiele ist einfach und übersichtlich, während die Physik des Spiels realistisch wirkt. Dies deutet darauf hin, dass die Entwickler, von denen viele selbst Tennis-Spieler sind, ein immersives Erlebnis schaffen, das sowohl für Spieler als auch für Nicht-Spieler ansprechend ist.
Das Spiel ist neu auf dem Markt, hat bereits Updates erhalten und das Entwicklerteam arbeitet aktiv daran, die Benutzererfahrung weiter zu verbessern. Spieler berichten von einem natürlichen Gefühl beim Schwingen, das fast den Eindruck von Ballkontakt vermittelt. Trotz kleinerer Unvollkommenheiten erhält das Spiel eine Empfehlung für alle Tennisliebhaber.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Rothschildplatz 4, 1020 Wien, Österreich |
Quellen |