Saudi-Arabien investiert 8,3 Milliarden: Grüner Kraftakt startet!
Saudi-Arabien investiert 8,3 Milliarden: Grüner Kraftakt startet!
Saudi-Arabien - Saudi-Arabien plant einen umfassenden Ausbau seiner erneuerbaren Energien mit einer Gesamtinvestition von 8,3 Milliarden US-Dollar. Dieses Vorhaben steht im Rahmen des National Renewable Energy Programme (NREP), das darauf abzielt, 130 Gigawatt Gesamtleistung zu erreichen. Herzstück des Projekts sind mehrere Solar- und Windprojekte, die von einem Konsortium um ACWA Power geleitet werden.
Die Unterzeichnung der Verträge, die über 31 Milliarden Riyal (etwa 8,3 Milliarden US-Dollar) für sieben unterschiedliche Projekte umfassen, fand in Anwesenheit von Saudi-Arabiens Energieminister Prince Abdulaziz bin Salman statt. Damit handelt es sich um die größte jemals in einer Phase unterzeichnete Kapazität für erneuerbare Energieprojekte weltweit. Insgesamt sollen die Anlagen über eine Kapazität von 15 Gigawatt verfügen, die sich auf fünf Solarkraftwerke (11 GW) und zwei Windparks (4 GW) verteilen. Die ersten Anlagen sollten bis 2027 ans Netz gehen, mit einer vollständigen Inbetriebnahme bis spätestens 2028, berichtet TechZeitgeist.
Das Engagement von ACWA Power
ACWA Power, der Hauptentwickler, hat bislang eine Vielzahl von Projekten in verschiedenen Ländern umgesetzt und will auch in Saudi-Arabien eine Vorreiterrolle einnehmen. Neben dem Public Investment Fund (PIF) und der Saudi Power Procurement Company (SPPC) sind die Wasser- und Elektrizitätsgesellschaft Badeel sowie die Tochterfirma von Aramco maßgeblich an der Realisierung beteiligt. Bisher hat die Principal Buyer durch öffentliche Ausschreibungen Projekte mit einer Gesamtleistung von 43 Gigawatt ins Leben gerufen, Sportabnahmen für 38 Gigawatt wurden bereits unterzeichnet.
Die Solarprojekte beinhalten unter anderem das 3-Gigawatt-Projekt in Bisha und eine 2-Gigawatt-Anlage in Makkah. Auf der Windseite sind die Projekte in Riyadh mit einer Kapazität von 2 Gigawatt sowie 1 Gigawatt in Shaqra besonders hervorzuheben. Diese Initiativen sind nicht nur entscheidend für die energetische Diversifizierung Saudi-Arabiens, sondern auch Teil der nationalen „Vision 2030“, die eine Verringerung der Abhängigkeit vom Ölsektor anstrebt.
Erwartungen und Herausforderungen
Mit über zehntausend erwarteten Arbeitsplätzen in den Bereichen Bau, Betrieb und Wartung könnte der Ausbau der erneuerbaren Energien auch die soziale Mobilität in Saudi-Arabien fördern. Dies könnte vor allem jungen Menschen bessere Ausbildungs- und Aufstiegschancen bieten. Dennoch gibt es technische Herausforderungen zu bewältigen, wie etwa die Netzstabilität und infrastrukturelle Anforderungen, die vor allem in Anbetracht des extremen Klimas, einschließlich Sandstürmen, komplex sein können.
Das ambitionierte Programm könnte Saudi-Arabien nicht nur als verantwortungsvollen Akteur im globalen Klimadiskurs positionieren, sondern auch die internationale Wahrnehmung des Landes von Skepsis zu einer vorsichtigen Anerkennung verändern. Mit einem stetigen Wachstum der erneuerbaren Energieerzeugung im Mittleren Osten, das voraussichtlich bis 2027 um 14 Prozent pro Jahr zunimmt und den Anteil an der gesamten Energieversorgung von 5 auf 7 Prozent erhöhen könnte, ist Saudi-Arabien auf einem vielversprechenden Weg, eine zentrale Rolle in der zukünftigen Energieversorgung zu übernehmen.
Wie ÖkoNews berichtet, bleiben die Projekte in staatlicher Hand, was die wirtschaftliche Stabilität und Erfahrung im Energiesektor betont und gleichzeitig wichtige Lektionen für andere Länder im Nahen Osten bietet.
Details | |
---|---|
Ort | Saudi-Arabien |
Quellen |
Kommentare (0)