Russmedia glänzt bei internationalen Medien-Awards in New York!

Schwarzach, Österreich - Am 22. Mai 2025 wurden im Rahmen der INMA Global Media Awards in New York die besten Medienprojekte ausgezeichnet. Besonders herausragend war Russmedia aus Schwarzach, das mit insgesamt sechs Preisen, darunter ein erster Platz und drei zweite Plätze, auf sich aufmerksam machte. Mit 839 Einreichungen von 286 Nachrichtenmarken aus 49 Ländern genießt die Veranstaltung ein internationales Renommee und wird von einer Jury aus 60 Medienexperten bewertet, die Kreativität, Innovation und nachweisbare Ergebnisse in den Fokus stellt, wie vol.at berichtet.
Die Messe bekräftigte die Bedeutung von Innovation in der Medienbranche. Isabel Russ, Chefredakteurin der Vorarlberger Nachrichten, unterstrich diesen Aspekt, während Geschäftsführer Georg Burtscher die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Russmedia lobte. „Revolutionising Advertising Sales Through Emotional Storytelling“ wurde mit dem ersten Platz ausgezeichnet und zeigt, wie emotionales Storytelling die Werbeerlöse signifikant steigern kann.
Hervorhebung der Projekte
Mit seinem Ansatz des emotionalen Storytellings hat Russmedia bewiesen, dass regionale Verlage auch im internationalen Wettbewerb mithalten können. Das Projekt erzielte zudem den zweiten Platz in der Kategorie „Most Creative Use of Advertising Formats“. Sara Stiegelmair, Head of Digital Sales bei VOL.AT, erläuterte, dass solche Geschichten eine entscheidende Verbindung zwischen Werbekunden und ihrer Zielgruppe schaffen.
Zudem erhielt Russmedia für das Projekt „Russmedia Meets AI 2.0“ den zweiten Platz in der Kategorie „Best Use of AI for Internal Productivity“. Das innovative „AI Watch Dog“-System wurde ebenfalls ausgezeichnet – es ist das zweitbeste digitale Produkt des Wettbewerbs. Lena Leibetseder, Head of Digital Publishing, wies auf die zentrale Rolle hin, die KI in der modernen redaktionellen Arbeit spielt.
Die Zukunft der Medienbranche
Im Kontext der Auszeichnungen zeigt sich ein klarer Trend: Die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz prägen die Medienbranche wesentlich. Laut kggp.de unternimmt bereits ein erheblicher Teil der deutschen Medienhäuser Schritte, um KI-Tools in ihren Alltag zu integrieren. Diese Technologien tragen dazu bei, Redakteure von Routineaufgaben zu entlasten und die Qualität der Berichterstattung zu verbessern.
65% der unter 35-Jährigen konsumieren Nachrichten hauptsächlich über digitale Kanäle, ein Hinweis darauf, dass die Mediennutzung zunehmend digitaler wird. Erfolgreiche Medienunternehmen investieren in digitale Transformation, was sich auch in einem signifikanten Wachstum niederschlägt. Das Zusammenspiel von technologischen Innovationen, wie automatisierten Fact-Checking-Tools, und qualitativ hochwertigem Journalismus gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung.
Abschließend lässt sich sagen, dass Russmedia nicht nur durch die Anzahl der Auszeichnungen hervorsticht, sondern auch als Beispiel für die Möglichkeiten regionaler Verlage im internationalen Umfeld steht. Die INMA Global Media Awards erfüllen nicht nur den Anlass zur Feier kreativer Projekte, sondern verdeutlichen auch die richtungsweisende Rolle von Innovation und Technologie für die Zukunft des Journalismus.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Schwarzach, Österreich |
Quellen |