Rückruf bei dm: Vorsicht vor dmBio Beeren Crunchy wegen Allergenen!

Rückruf des „dmBio Beeren Crunchy“ bei dm: MHD 11.12.2025, gesundheitliche Risikofaktoren, Rückgabe und Erstattung unkompliziert.
Rückruf des „dmBio Beeren Crunchy“ bei dm: MHD 11.12.2025, gesundheitliche Risikofaktoren, Rückgabe und Erstattung unkompliziert.

Deutschland - Am 23. Mai 2025 gab die dm-drogerie markt GmbH einen Rückruf für das Produkt „dmBio Beeren Crunchy“ bekannt. Betroffen sind ausschließlich die Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 11. Dezember 2025. Der Rückruf erfolgt aufgrund möglicher Spuren von Lupinen, die in dem Produkt enthalten sein könnten, jedoch nicht wie vorgeschrieben auf der Verpackung gekennzeichnet sind.

Kunden werden ausdrücklich gebeten, das betroffene Produkt nicht zu konsumieren und es in die nächstgelegene dm-Filiale zurückzubringen. Dies gilt auch für bereits geöffnete Packungen. Der Kaufpreis wird vollständig erstattet, und dies geschieht auch ohne Vorlage eines Kassenbons. Für Personen ohne Allergien oder Unverträglichkeiten besteht beim Verzehr des Produkts normalerweise kein Gesundheitsrisiko.

Besondere Vorsicht bei Allergikern

Lupinen stellen ein potenzielles Gesundheitsrisiko für Menschen mit einer Allergie gegen diese Hülsenfrüchte dar. Damit spricht der Rückruf besonders Verbraucher an, die auf Lupinen empfindlich reagieren. Die dm-drogerie markt GmbH betont die hohe Priorität der Produktqualität und entschuldigt sich für die entstandenen Unannehmlichkeiten.

Das Produkt „dmBio Beeren Crunchy“ wurde deutschlandweit in den Filialen von dm verkauft. Für weitere Informationen können Kunden das dm-ServiceCenter kontaktieren, telefonisch unter 0800 365 8633 oder per E-Mail an servicecenter@dm.de.

Allgemeiner Kontext zu Produktrückrufen

Rückrufe wie dieser sind in der Lebensmittelindustrie nicht ungewöhnlich und dienen häufig dem Gesundheitsschutz. Gemäß Informationen der Verbraucherzentrale sind Unternehmen verpflichtet, Produkte zurückzurufen, wenn diese nicht den Lebensmittelsicherheitsanforderungen entsprechen. Häufige Gründe für Rückrufe sind Verunreinigungen durch Bakterien, unzulässige Inhaltsstoffe oder fehlerhafte Kennzeichnungen.

Verbraucher sind zudem gut damit beraten, sich über aktuelle Warnungen zu informieren. Die zentrale Anlaufstelle für Produkwarnungen in Deutschland, lebensmittelwarnung.de, ermöglicht es den Nutzern, sich über Push-, E-Mail- oder RSS-Benachrichtigungen über aktuelle Warnmeldungen auf dem Laufenden zu halten.

Für die betroffenen Kunden ist es wichtig, diese Informationen ernst zu nehmen und entsprechend zu handeln, um mögliche gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Details
Vorfall Rückruf
Ursache Nicht deklarierte Allergene, mögliche Spuren von Lupinen
Ort Deutschland
Quellen