VOL AT

Heute ist der 24.05.2025

Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.vol.at/russmedia-holt-sechs-auszeichnungen-bei-internationalen-medien-awards/9424409):
- Russmedia, mit Sitz in Schwarzach, wurde bei den INMA Global Media Awards in New York ausgezeichnet.
- Das Unternehmen erhielt einen ersten Platz, drei zweite Plätze und zwei weitere Auszeichnungen.
- 2025 gab es 839 Einreichungen von 286 Nachrichtenmarken aus 49 Ländern in 20 Kategorien.
- Eine Jury aus 60 Medienexperten bewertete die Projekte nach Innovation, Markteinführung und messbarem Erfolg.
- Isabel Russ, Chefredakteurin der Vorarlberger Nachrichten, betont die Bedeutung von Innovation und KI für die Zukunft der Medien.
- Georg Burtscher, Geschäftsführer von Russmedia, hebt die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Unternehmen hervor.
- Erster Platz für das Projekt "Revolutionising Advertising Sales Through Emotional Storytelling", das authentische Geschichten in der Werbung nutzt.
- Das Projekt steigerte nachweislich die Werbeerlöse und erreichte den zweiten Platz in der Kategorie "Most Creative Use of Advertising Formats".
- Sara Stiegelmair, Head of Digital Sales bei VOL.AT, erklärt die Bedeutung emotionalen Storytellings für die Verbindung zwischen Werbekunden und Zielgruppen.
- Russmedia zeigt, dass regionale Verlage mit internationalen Plattformen konkurrieren können.
- Zweiter Platz für das Projekt "Russmedia Meets AI 2.0" in der Kategorie "Best Use of AI for Internal Productivity".
- Das "AI Watch Dog"-System wurde als zweitbestes digitales Produkt ausgezeichnet.
- Lena Leibetseder, Head of Digital Publishing, erläutert die Rolle der KI in der redaktionellen Arbeit.
- Weitere Auszeichnungen für das Podcast-Format "Glücksimpulse" und "VOL.AT Shorts" zur Steigerung der Leserbindung.
- Der Erfolg von Russmedia spiegelt einen Trend wider, dass regionale Anbieter durch Innovation international konkurrenzfähig sind.
- Hauptpreis des Abends ging an die Vereinigung unabhängiger regionaler Presseverleger der Ukraine für ihre Kampagne zur Unterstützung des Journalismus in Kriegszeiten.

Source 2 (https://www.inma.org/blogs/main/post.cfm/inma-announces-finalists-for-2025-global-media-awards):
- INMA announced 199 finalists for the 2025 Global Media Awards.
- Themes include AI in newsroom innovation, subscriptions, uncovering facts, public good campaigns, and user engagement.
- 839 entries from 286 news media brands across 49 countries were submitted.
- Finalists represent regions including Africa, Asia/Pacific, Europe, Latin America, North America, and South Asia.
- Notable companies among finalists: Amedia, The Hindu, Hindustan Times, Mediahuis, News Corp, Ringier, Russmedia, SPH Media, Stuff, Schibsted, and Stampen.
- Leading countries by number of finalists: India (22), Norway (21), USA (20), Germany (17), Sweden (15), Australia (10), Brazil (9).
- The awards are in their 88th year and feature 20 categories across national/international and regional segments.
- New category introduced: best initiative to bolster next-generation readership.
- Awards will recognize first, second, and third places in each category; judges may omit or add awards.
- Winners will be announced on May 22 at the Edison Ballroom in New York during the INMA World Congress of News Media (May 19-23).
- Judging was conducted by 60 media experts from 26 countries, focusing on creativity, innovation, and results.
- Entries are available on INMA.org; finalists are publicly viewable until May 25.
- INMA has over 9,600 best practices from past Global Media Awards competitions.
- INMA is a global community of over 22,000 members from 1,000+ news media companies in 90+ countries, focusing on audience engagement and revenue growth.

Source 3 (https://www.kggp.de/2025/01/31/zukunft-der-medienbranche-digitalisierung-ki-journalismus/):
- Der Journalismus befindet sich im Wandel durch Digitalisierung, die Produktions- und Konsumptionsweisen verändert.
- Künstliche Intelligenz (KI), Social Media und digitale Plattformen prägen die Medienbranche.
- 65% der unter 35-Jährigen konsumieren Nachrichten hauptsächlich über digitale Kanäle.
- Die Bedeutung von Qualitätsjournalismus steigt in Zeiten von Fake News und Desinformation.
- KI wird als Schlüsselfaktor in der Medienproduktion betrachtet, entlastet Redakteure von Routineaufgaben.
- 40% der deutschen Medienhäuser setzen bereits KI-Tools in ihrer täglichen Arbeit ein.
- Unabhängige Medienplattformen gewinnen an Bedeutung, setzen auf spezialisierte Berichterstattung und innovative Finanzierungsmodelle.
- Die Rechercheplattform „Correctiv“ erreichte 2023 über 5 Millionen Leser und finanziert sich über Spenden und Mitgliedsbeiträge.
- 72% der Leser sind bereit, für qualitativ hochwertigen, unabhängigen Journalismus zu bezahlen.
- Rund die Hälfte der Menschen in Deutschland nutzt wöchentlich soziale Medien als Nachrichtenquelle.
- 47% der 18- bis 34-Jährigen informieren sich hauptsächlich über Social Media.
- Der „Spiegel“ erreicht über Social Media täglich mehr als 2 Millionen Menschen.
- 75% der Verlage verfolgen aktive Digitalisierungsstrategien; 93% sehen E-Paper als wichtig an.
- Die „New York Times“ hat über 8 Millionen Digital-Abonnenten.
- Die „Süddeutsche Zeitung“ kombiniert freie und kostenpflichtige Inhalte und erreicht eine Conversion-Rate von 2,8% bei Digital-Abonnements.
- Technologische Innovationen wie Virtual Reality und automatisierte Fact-Checking-Tools erweitern das journalistische Instrumentarium.
- Der Deutsche Presserat entwickelt Richtlinien für den Einsatz von KI im Journalismus.
- Erfolgreiche Medienunternehmen der Zukunft werden hohe digitale Kompetenz, flexible Geschäftsmodelle und Transparenz beim Einsatz von Technologien aufweisen.
- Medienunternehmen, die früh in digitale Transformation investieren, verzeichnen im Durchschnitt 23% höheres Wachstum.

Ursprung:

VOL AT

Link: https://www.vol.at/russmedia-holt-sechs-auszeichnungen-bei-internationalen-medien-awards/9424409

URL ohne Link:

https://www.vol.at/russmedia-holt-sechs-auszeichnungen-bei-internationalen-medien-awards/9424409

Erstellt am: 2025-05-23 16:53:16

Autor:

VOL AT