Revolution in der Champions League: Drei neue Regeln für mehr Spannung!
Nyon, Schweiz - Die UEFA steht vor bedeutenden Reformen in der Champions League, die ab der Saison 2024/25 umgesetzt werden sollen. Aktuell evaluiert die Organisation die Meinungen führender Vereine zu drei vorgeschlagenen Regeländerungen. Diese Initiative wird als Teil des fortlaufenden Bestrebens angesehen, die Wettbewerbsformate im europäischen Fußball anzupassen und modern zu gestalten. Laut Laola1 sind die neuen Regelungsansätze darauf ausgelegt, die Interessen der Top-Clubs zu wahren.
Ein zentraler Vorschlag sieht vor, dass die acht besten Teams in der K.o.-Phase das Heimrecht für das Rückspiel erhalten. Dieser Vorschlag kam direkt vom FC Arsenal, das damit ein gewichtiges Signal für die Verhandlungen unter den Spitzenclubs sendet. Ein weiterer diskutierter Punkt ist die Einführung von „Country Protection“, welches verhindern soll, dass Teams aus demselben Land in den frühen K.o.-Runden aufeinandertreffen, bis zum Viertelfinale. Dies könnte dazu beitragen, dass mehr nationale Vertreter bis in die späteren Phasen der Champions League vordringen.
Weitere Regeländerungen und deren Zielsetzung
Zusätzlich wird die Abschaffung der Verlängerung und der direkte Gang zu Elfmeterschießen als Spiel- und Regeländerung diskutiert. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Spieler zu schonen und die physischen Belastungen während der entscheidenden Phasen des Turniers zu reduzieren. Die UEFA plant, am 30. Mai eine endgültige Entscheidung über diese Reformen zu treffen, in Zusammenarbeit mit der Klubwettbewerbs-Kommission und dem UEFA-Exekutivkomitee.
Der Reformdruck ist nicht neu, denn die Champions League hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1955 kontinuierlich weiterentwickelt, um den sich ändernden Anforderungen des Fußballs gerecht zu werden. Mit der neuen Struktur, die 2024 in Kraft tritt, wird das aktuelle Gruppensystem durch eine Liga-Phase ersetzt, an der 36 Clubs teilnehmen werden. Jedes Team wird acht Spiele gegen acht verschiedene Gegner bestreiten, wobei die Palette der Gegner in vier Setzgruppen aufgeteilt wird. Diese Reformen sollen die Wettbewerbsbalance erhöhen und die Anzahl europäischer Spiele für die Fans steigern, so UEFA.
Erweiterung der Teilnehmer und Qualifikationsstrukturen
Im Rahmen der neuen Struktur wird es zudem vier zusätzliche Plätze in der Champions League geben. Diese werden sich wie folgt verteilen:
- Ein Platz für den drittplatzierten Klub der fünften Verbandsrangliste.
- Ein Platz für den Meister des Champions Path, wodurch die Anzahl der qualifizierten Klubs von vier auf fünf erhöht wird.
- Zwei Plätze für die leistungsstärksten Verbände der Vorsaison, die jeweils einen automatischen Platz erlangen.
Die ersten acht Teams der Liga-Phase werden sich direkt für die Runde der letzten 16 qualifizieren, während die Teams, die den 9. bis 24. Platz belegen, in einer Zwei-Spiele-K.-o.-Phase um die verbleibenden Plätze kämpfen müssen. Teams, die den 25. Platz oder schlechter erreichen, scheiden aus, ohne eine Chance auf den Zugang zur UEFA Europa League zu haben.
Diese grundlegenden Reformen spiegeln das Bestreben der UEFA wider, die zukünftige Ausrichtung des europäischen Fußballs sicherzustellen und die Solidarität für Vereine zu fördern, die nicht an den UEFA-Wettbewerben teilnehmen. Die Entwicklungen werden mit Spannung erwartet, sowohl von den Klubs als auch von den Fans, die an einem dynamischen und fairen Wettbewerb interessiert sind.
Details | |
---|---|
Ort | Nyon, Schweiz |
Quellen |