Rettet das Brickerl! Tausende unterzeichnen Petition für Kult-Eis

Petition zum Erhalt des beliebten "Brickerl" nach dessen Einstellung durch Eskimo sorgt für Aufregung in Österreich.
Petition zum Erhalt des beliebten "Brickerl" nach dessen Einstellung durch Eskimo sorgt für Aufregung in Österreich.

Österreich - Das „Brickerl“, ein über Jahrzehnte beliebtes Eis am Stiel in Österreich, wird von seinem Hersteller Eskimo aus dem Sortiment genommen. Diese Entscheidung hat in den letzten Tagen für viel Unmut und Enttäuschung bei den Fans gesorgt. Die Kombination aus Schokoladenüberzug und Vanilleeis war für viele ein Symbol der Kindheit und hat durch seine Einfachheit und Erschwinglichkeit viele zum ersten Mal in die Welt der Leckereien eingeführt. Ein beliebtes Produkt, das vielerorts mit guten Erinnerungen verbunden ist, wird nun das Angebot im Kühlregal verlassen. Eskimo begründet den Schritt mit Veränderungen bei der Nachfrage sowie dem begrenzten Platz in den Kühltruhen des Handels, was die regelmäßige Anpassung des Sortiments notwendig macht, um relevant zu bleiben.

Nachdem die Produktion des Eisklassikers 2024 in Großpackungen bereits eingestellt wurde, ist die nun angekündigte komplette Absetzung eine endgültige Maßnahme. Die Nostalgie, die das „Brickerl“ weckt, zeigt sich auch in der Reaktion der Kundinnen und Kunden, die in sozialen Medien Frustration und Unverständnis äußern. In einer Online-Petition, die ins Leben gerufen wurde, haben sich bereits tausende Menschen eingetragen, um Eskimo zu bewegen, die Entscheidung zu überdenken und das Brickerl in seiner Originalgröße sowie als Familienpackung zurückzubringen. Die Petition ist öffentlich einsehbar und richtet sich direkt an das Unternehmen.

Nostalgie und Gemeinschaftsgefühl

Die Entscheidung zur Absetzung des „Brickerl“ ist nicht nur eine Absatzstrategische Maßnahme, sondern trifft auf eine emotionale Verbindung der Konsumenten. Das Eis gilt als Teil der österreichischen Kulinarik und steht oft für Kindheitserinnerungen. Diese kulturelle Bedeutung soll durch die Petition unterstrichen werden, die als Zeichen des Zusammenhalts und der Wertschätzung langjähriger Kundentreue dient. Besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit gilt Nostalgie als gefragtes Element in der Lebensmittelindustrie. Hersteller nutzen emotionale Aromen und Erinnerungen in ihren Marketingstrategien, um Verbraucher anzusprechen.

Der Spagat zwischen nostalgischen Produkten und den aktuellen Ernährungstrends wird immer herausfordernder. Während das „Brickerl“ bekannt für seine traditionellen Geschmäcker war, gewinnen pflanzliche gefrorene Desserts zunehmend an Marktanteilen. Laut den neuesten Trends in der Eiscremebranche sind gefrorene Desserts auf pflanzlicher Basis, die eine nachhaltige und gesunde Ernährungsweise unterstützen, auf dem Vormarsch. Zutaten wie Avocado, Kokosnuss und verschiedene Nüsse entwickeln sich zu beliebten Alternativen und erfüllen die Anforderungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern, die zunehmend Wert auf ethische Aspekte legen.

Die Sehnsucht nach nostalgischem Eis wie dem „Brickerl“ wird durch den globalen Trend der pflanzlichen Eiscreme in einen interessanten Kontext gesetzt. Während bereits 8 % der neuen Eisprodukte im Jahr 2021 pflanzlich waren, wird deutlich, dass die Industrie vor der Herausforderung steht, alte Lieblingsprodukte mit neuen, zeitgemäßen Alternativen zu vereinen. Ob Eskimo auf die Petition reagieren wird, bleibt ungewiss, doch die Wirkkraft der Konsumenten könnte auch in diesem Fall entscheidend sein.

Die nächste Zeit wird zeigen, ob die Liebe zum „Brickerl“ groß genug ist, um die Verantwortlichen zum Umdenken zu bewegen und das Eis einer neuen Generation von Liebhabern zugänglich zu machen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ursache veränderte Nachfrage, begrenzter Platz in den Kühltruhen
Ort Österreich
Quellen