AIT: Rekordgewinne und bahnbrechende Innovationen für Österreich!

Wien, Österreich - Das AIT Austrian Institute of Technology blickt auf ein wirtschaftlich erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Der Ergebnis nach Steuern betrug 5,42 Millionen Euro, was einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr von 4,89 Millionen Euro darstellt. Auch die betrieblichen Erträge sind mit 218 Millionen Euro um 9 % gewachsen, während die externen Erlöse aus Auftrags- und kofinanzierter Forschung sich um 11,3 % auf 130,7 Millionen Euro erhöhten. Zum Jahresende belief sich der Auftragsstand auf 276,2 Millionen Euro, was einem Anstieg um 6 % entspricht (OTS).
Aktuell beschäftigt das AIT 1.653 Mitarbeitende aus mehr als 50 Nationen. Die Vision des Instituts ist es, Innovation als treibende Kraft in Europa zu etablieren. Dies geschieht durch aktive Teilnahme an 127 Projekten im EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe, von denen 26 in der Rolle des Koordinators durchgeführt werden. Insgesamt erhält das AIT eine Fördermittel-Summe von über 77 Millionen Euro und zählt somit zu den Top 3 Forschungseinrichtungen in Österreich.
Forschung mit gesellschaftlichem Nutzen
Der jüngste Impact Report zeigt die Fähigkeit des AIT, durch Forschung konkrete Lösungen für reale Herausforderungen bereitzustellen. Technologien wie Künstliche Intelligenz (AI) finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter der Schutz vor Onlinebetrug und in der Stahlindustrie. Zudem investierte das AIT im Jahr 2024 insgesamt 13 Millionen Euro in Forschungsthemen und -infrastruktur.
Unter den neuen Projekten sind ein Feststoff-Batterielabor in Wien, das AIT H2Lab in Seibersdorf und ein Großprüfstand für Wärmepumpen. Ein weiteres destaciertes Ziel ist die Begleitung von drei neuen Spin-off-Projekten in der Vorgründungsphase, um diesen einen marktnahen und erfolgreichen Einstieg zu ermöglichen. Das AIT arbeitet an einem Ökosystem zur Unterstützung von Spin-offs in Österreich und Europa (ait.ac.at).
Fokus auf Innovation und Wettbewerbsfähigkeit
Peter Schwab, der Aufsichtsratsvorsitzende des AIT, hebt die Bedeutung von Innovation für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit hervor. Die Technology Talks Austria 2025, die am 11. und 12. September 2025 im MuseumsQuartier Wien stattfinden, werden sich ebenfalls mit diesem Thema auseinandersetzen und den Fokus auf die Wettbewerbsfähigkeit Europas legen. In einer Zeit, in der Investitionen in Forschung und Innovation entscheidend für die Zukunft Europas sind, nimmt das AIT eine zentrale Rolle ein, um gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen und die Lebensqualität zu verbessern (european-union.eu).
Das AIT fördert die Zusammenarbeit zwischen Forschungsteams aus unterschiedlichen Ländern und Disziplinen und unterstützt die Industrie sowie den öffentlichen Sektor in technologischen Entwicklungen und strategischen Entscheidungen. Mit diesen Ansätzen trägt das Institut aktiv zur Stärkung der wissenschaftlichen Position der EU und zur Förderung industrieller Innovationen bei.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |