Großbrand in Ronwil: Scheune vollständig zerstört – Millionen-Schaden!

Am 20. Mai 2025 brannte eine Scheune in Ronwil, St. Gallen, völlig aus. Sachschaden: mehrere Hunderttausend Franken. Ermittlungen laufen.
Am 20. Mai 2025 brannte eine Scheune in Ronwil, St. Gallen, völlig aus. Sachschaden: mehrere Hunderttausend Franken. Ermittlungen laufen.

Weiler Ronwil, Kanton St. Gallen, Schweiz - Am 20. Mai 2025 ereignete sich im Weiler Ronwil, nahe Waldkirch im Kanton St. Gallen, ein dramatischer Vorfall. Um 18:20 Uhr meldete eine Anwohnerin einen Brand, der sich schnell zu einem Vollbrand einer Scheune entwickelte. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das Gebäude bereits in Flammen. Trotz des rasanten Feuers blieben angrenzende Gebäude unversehrt, und glücklicherweise kam es weder zu Verletzten noch zu Tieren in der Scheune.

Die Zerstörung war dennoch erheblich: Ein Heustock sowie mehrere Maschinen wurden vollständig niedergebrannt. Die Feuerwehr war mit rund 80 Einsatzkräften aus verschiedenen Feuerwehren vor Ort und erhielt Unterstützung von einem vorsorglich angeforderten Rettungsdienst, einer Vertreterin der Gebäudeversicherung, sowie der Gemeindebehörde. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hunderttausend Franken, und die genauen Umstände des Brandes werden zurzeit von der Staatsanwaltschaft des Kantons St. Gallen in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Forensik der Kantonspolizei analysiert.

Ursachenabklärung und Einsatzmaßnahmen

Die Ermittlungen zur Brandursache sind im Gange. Die Fachleute der Kantonspolizei untersuchen sorgfältig die Geschehnisse rund um den Brand, wobei zurzeit noch unklar ist, was den Feuerstoß ausgelöst hat. Solche Brände sind in der Schweiz nicht ungewöhnlich, wie die Statistiken der 19 Kantonalen Gebäudeversicherungen zeigen. Im Jahr 2023 wurden etwa 8’600 Brandschäden an Gebäuden verzeichnet, die eine Schadenssumme von insgesamt 261.7 Millionen Franken verursachten. Hochgerechnet gab es schätzungsweise 11’000 Brände in der gesamten Schweiz, was auf einen in der Bevölkerung auch immer gegenwärtigen Brandschutz hinweist.

Obwohl es in Ronwil zu keinem Personenschaden kam, sind die Zahlen und Fakten über die Gefahren von Bränden immer wieder alarmierend. Im Schnitt sterben jährlich zwischen 13 und 36 Menschen in der Schweiz aufgrund von Bränden, wobei 2023 25 Todesfälle registriert wurden. Die häufigsten Ursachen für tödliche Brände sind dabei ungenannte Auslöser, Rauchzeug, Kerzen und unsachgemäße Verwendung elektrischer Geräte.

Das Risiko, bei einem Brand zu sterben, ist in der Schweiz im internationalen Vergleich relativ niedrig; dennoch ist es wichtig, Vorrichtungen wie funktionierende Rauchmelder zu installieren, die nachweislich die Todesfälle in Wohngebäuden um etwa 50 % reduzieren können. Laut den jüngsten Statistiken ist es vor allem die Unachtsamkeit, die die meisten Brandunfälle verursacht.

Die Einsatzkräfte in Ronwil haben beispielhaft reagiert, um die Ausbreitung des Feuers zu verhindern und weitere Schäden zu minimieren. Die koordinierten Maßnahmen der Feuerwehr zeigen die hohe Effizienz und das Engagement der Rettungskräfte in solchen Notfallsituationen.

Für die betroffenen Anwohner bleibt die Situation angespannt, und es bleibt zu hoffen, dass die Ermittlungen schnell Aufschluss über die Brandursache geben werden. Die Feuerwehr und ortsansässige Behörden raten weiterhin zur Vorsicht und zum sorgsamen Umgang mit potenziellen Brandgefahren.

vol.at | imticker.ch | bfb-cipi.ch

Details
Vorfall Brandstiftung
Ursache Brandursache ermitteln
Ort Weiler Ronwil, Kanton St. Gallen, Schweiz
Schaden in € 300.000
Quellen