Optimales Fahrtraining: Sicherheit und Spaß auf der Straße!
Optimales Fahrtraining: Sicherheit und Spaß auf der Straße!
Krone, Österreich - Fahrsicherheitstrainings bieten eine wertvolle Möglichkeit, die Fahrkünste zu verbessern und die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Aktuell ist ein umfangreiches Programm der Krone für PKW-Fahrer geplant, das gründliche Trainings für verschiedene Fahrlevels umfasst.
Für Fahrer, die ihre Fahrtechnik auf eine neue Stufe heben möchten, wurden zwei verschiedene Trainingslevel entwickelt. Level 1: Intensiv Training fokussiert sich auf Gefahren- und Notmanövertraining. Dabei lernen die Teilnehmer, wie sie effektiv bremsen, ausweichen und Notbremsungen durchführen. Wassersäulen werden zur Simulation von Hindernissen genutzt, und auch das Training auf einer zufallsgesteuerten Schleuderplatte ist Teil des Programms. Wichtige Inhalte umfassen die Stabilisierung des Fahrzeugs und das Management von Unter- und Übersteuern in Kurven.
Das Level 2: Dynamik Training bietet weiterführende Übungen, darunter Notspurwechsel und das Ausweichen bei Geschwindigkeiten bis zu 80 km/h. Ein Handlingparcours ermöglicht es den Fahrern, die erlernten Manöver praktisch anzuwenden. Zudem wird das Training von Gegenmaßnahmen bei Aquaplaning in speziellen Becken abgerundet. Laut Roland Frisch, dem Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik, können trainierte Fahrer bei 100 km/h nach etwa 35 Metern zum Stillstand kommen, während Untrainierte dafür 50 Meter oder mehr benötigen.
Der Trainingsansatz und Vorteile
Der Ansatz der Fahrsicherheitstrainings ist praxisorientiert, wobei theoretische Inhalte auf ein Minimum beschränkt werden. Instruktoren geben nach jedem Übungsdurchlauf direktes Feedback. Ziel dieser Trainingsmethodik ist es, aktives Fahren zu fördern, was nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch den Fahrspaß steigert. Teilnehmer berichten häufig von einer steilen Lernkurve und einem gestiegenen Selbstvertrauen in unerwarteten Verkehrssituationen. So ist das realistische Training auch auf Notfälle gut vorbereitet, was zu schnelleren und ruhigeren Reaktionen führt.
Ein weiterer Aspekt, der die Attraktivität der Trainings erhöht, ist die anstehende Sommeraktion „1+1 gratis“ für Gruppentrainings, die vom 27. Juni bis 7. September 2025 läuft. Interessierte können den Aktionscode „Sommer2025“ verwenden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ein (zweites) Auto bei der ÖAMTC Fahrtechnik nach Voranmeldung zu mieten.
Kosten und Zielgruppen des Trainings
Die Preise für Fahrsicherheitstrainings variieren je nach Anbieter, Standort und Umfang des Kurses. Ein eintägiges Training liegt im Preisrahmen zwischen 150 und 400 Euro. Besonders empfehlenswert sind diese Trainings für Fahranfänger, erfahrene Fahrer, die ihre Fähigkeiten auffrischen möchten, sowie Wiedereinsteiger und Fahrer, die oft bei schlechten Witterungsbedingungen unterwegs sind. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat berichtet, dass jährlich über 100.000 Teilnehmer an Fahrsicherheitstrainings in Deutschland teilnehmen, wenngleich die gesetzlichen Anforderungen, wie die Pflicht für LKW-Fahrer zur Teilnahme alle fünf Jahre, auch ihre Rolle spielen.
Absolventen solcher Trainings haben nachweislich ein geringeres Unfallrisiko als Nicht-Absolventen. Die Trainingsformate im deutschen Raum bieten unter anderem spezielle Kurse für junge Fahrer sowie Frauen-Trainings an. Diese vielfältigen Angebote tragen dazu bei, dass sowohl Fahranfänger als auch erfahrene Fahrer von den wichtigen Inhalten und Übungen, die in den Trainings vorkommen, profitieren können.
In einer Zeit, in der Verkehrssicherheit immer wichtiger wird, sind Fahrsicherheitstrainings eine sinnvolle Investition für jeden, der sicher und verantwortlich am Straßenverkehr teilnehmen möchte. Wer Interesse an einem Training hat, sollte sich zeitnah anmelden, um von den aktuellen Angeboten zu profitieren.
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten von CarPR und Bussgeld-Info.
Details | |
---|---|
Ort | Krone, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)