Nussdorf und Traismauer: Goldener Igel für ökologisches Grün!

Nussdorf, Österreich - Die Gemeinden Nussdorf und Traismauer wurden mit dem renommierten „Goldenen Igel“ ausgezeichnet, einem Preis, der von der Initiative „Natur im Garten“ jährlich an Gemeinden in Niederösterreich vergeben wird. Laut NÖN zeichnet sich diese Auszeichnung durch die naturnahe und ökologische Gestaltung öffentlicher Grünflächen aus. Voraussetzung dafür ist die vollständige Einhaltung von Kriterien, die den Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie den Einsatz von Torf erfordern.
Um den „Goldenen Igel“ zu gewinnen, müssen die Gemeinden ihre Leistungen dokumentieren und zeigen, dass sie die Vorgaben zu 100 Prozent erfüllen. Die Bewerbung für die Auszeichnung erfolgt jährlich, und die Unterlagen können ab sofort per E-Mail von Regionalberatern angefordert werden, wie auf der Website von Natur im Garten erläutert.
Aufbau einer naturnahen Gartenkultur
Der Wettbewerb fördert eine naturnahe Pflege der öffentlichen Grünflächen und zielt darauf ab, die ökologische Vielfalt und das Stadtklima zu verbessern. In einer Zeit, in der der Artenrückgang besorgniserregend ist, ist es besonders wichtig, Grünflächen nicht nur zu schaffen, sondern sie auch nachhaltig zu gestalten und zu vernetzen. Die Bedeutung größerer, zusammenhängender Grünflächen wird auch von BfN hervorgehoben, wo Präsidentin Sabine Riewenherm die Chancen betont, die solche Flächen für die biologische Vielfalt bieten.
Das Projekt N.A.T.U.R. unterstützt Kommunen aktiv bei der Schaffung attraktiver und ökologisch wertvoller Grünflächen und fördert die Bürgerbeteiligung bei der Planung und Umsetzung lokaler Projekte. Diese Bestrebungen sind Teil des Masterplans Stadtnatur, der innovative Ansätze für mehr biologische Vielfalt in städtischen Gebieten vorsieht.
Bewerbungsprozess für den „Goldenen Igel“
Die Einreichfrist für den „Goldenen Igel“ 2024 endet am 31. Januar 2025. Um sich zu bewerben, müssen interessierte Gemeinden einen Pflegebericht herunterladen, ausfüllen und die entsprechenden Nachweise über ihre Öffentlichkeitsarbeit beilegen. Die Bearbeitung der Anträge sieht Rückfragen vor und die Bekanntgabe der Auszeichnung erfolgt bis Mitte März des kommenden Jahres, was den Gemeinden genügend Zeit für die Planung gibt.
Die Auszeichnung des „Goldenen Igel“ ist ein wertvoller Anreiz für die Gemeinden, sich weiter für eine naturnahe und nachhaltige Gestaltung der öffentlichen Räume einzusetzen. Angesichts der aktuellen ökologischen Herausforderungen sind solche Initiativen wichtiger denn je, um ein Bewusstsein für die Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt zu schaffen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Nussdorf, Österreich |
Quellen |