NOEN

Heute ist der 18.05.2025

Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://www.noen.at/herzogenburg/auszeichnung-goldener-igel-fuer-nussdorf-und-traismauer-473866883):
- Nussdorf und Traismauer erhalten den „Goldenen Igel“ von „Natur im Garten“.
- Auszeichnung erfolgt für die naturnahe und ökologische Gestaltung öffentlicher Grünflächen.
- Kriterien für die Auszeichnung:
- Kein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln.
- Kein Einsatz von Torf.
- Die Gemeinden müssen die Kriterien zu 100 Prozent erfüllen und ihre Leistungen dokumentieren.
- Die Auszeichnung wird jährlich an Gemeinden in Niederösterreich verliehen.

Source 2 (https://www.naturimgarten.at/unser-angebot/gemeinden/wettbewerbe-und-auszeichnungen/goldener-igel.html):
- „Natur im Garten“ Gemeinden können sich jährlich um den „Goldenen Igel“ für naturnahe Pflege öffentlicher Grünflächen bewerben.
- Einreichung für den „Goldenen Igel“ 2024 ist ab sofort möglich.
- Unterlagen für die Einreichung werden per Email von Regionalberatern zugesendet.
- Einreichungsfrist: bis 31. Jänner 2025.
- Vorgehensweise:
- Pflegebericht herunterladen, speichern und ausfüllen (elektronisch oder handschriftlich).
- Bericht einscannen oder Fotos machen und im Uploadbereich hochladen.
- Belege über Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Berichte in der Gemeindezeitung) sind willkommen.
- Bearbeitung des Antrags erfolgt, Rückfragen sind möglich.
- Bekanntgabe der Auszeichnung bis Mitte März 2025.
- Einreichende Person muss befugt sein, die Unterlagen einzureichen und die Richtigkeit der Angaben bestätigen.
- Einreichende Person erklärt, dass die Grünräume im Jahr 2024 nach den Kriterien der Bewegung „Natur im Garten“ gepflegt wurden.
- Zustimmung zur Speicherung personenbezogener Daten und Kontaktaufnahme durch die Natur im Garten GmbH ist erforderlich.
- Erlaubnis zur Verwendung von Fotos unter Angabe des Copyrights muss erteilt werden.

Source 3 (https://www.bfn.de/pressemitteilungen/bundesweit-mehr-stadtnatur-dank-oekologischer-gruenflaechen):
- BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm betont die Bedeutung größerer, zusammenhängender Grünflächen für Tier- und Pflanzenarten.
- Diese Flächen bieten Chancen für biologische Vielfalt und Verbesserung des innerstädtischen Klimas.
- Dringender Bedarf, Grünflächen naturnah zu gestalten, zu pflegen und zu vernetzen aufgrund des Artenrückgangs.
- Das Projekt N.A.T.U.R. unterstützt Kommunen bei der Schaffung attraktiver und ökologisch wertvoller Grünflächen.
- Ziel: Verbesserung des innerstädtischen Klimas, Erhöhung der Artenvielfalt und Berücksichtigung ästhetischer Gesichtspunkte.
- Bisher nur vereinzelt praxisgerechte Beratungs- und Informationsmöglichkeiten für naturnahes Grünflächenmanagement verfügbar.
- N.A.T.U.R. soll diese Rahmenbedingungen verbessern.
- Kommunalverwaltungen können aus Online- und Vor-Ort-Beratungen, digitalen Schulungen, Fortbildungen und Fachworkshops wählen.
- Ein Beratungsnetzwerk wird aufgebaut, das auch erfahrene ehemalige Mitarbeitende der Grünflächen- und Umweltämter einbezieht.
- Online-Informationsportal und Service-Hotline ergänzen das Beratungsangebot.
- Kommunen erhalten Informationen zu Finanzierung und Projektförderung.
- Ermutigung zur Entwicklung von Leitbildern, Konzepten und Strategien zur Förderung der biologischen Vielfalt.
- Bürgerbeteiligung bei Planung und Umsetzung kommunaler Grünprojekte wird gefördert.
- Ökologische Grundsätze sollen in planerischen Festsetzungen und Beschlussfassungen berücksichtigt werden.
- Bundesumweltministerium hat mit dem Masterplan Stadtnatur 2019 ein 26 Punkte umfassendes Maßnahmenprogramm entwickelt.
- Förderschwerpunkt Stadtnatur im Bundesprogramm Biologische Vielfalt fördert innovative Ansätze für mehr biologische Vielfalt in Städten und Gemeinden.
- N.A.T.U.R. ist eines der ersten Vorhaben, die im Rahmen dieses Förderschwerpunkts gefördert werden.

Ursprung:

NOEN

Link: https://www.noen.at/herzogenburg/auszeichnung-goldener-igel-fuer-nussdorf-und-traismauer-473866883

URL ohne Link:

https://www.noen.at/herzogenburg/auszeichnung-goldener-igel-fuer-nussdorf-und-traismauer-473866883

Erstellt am: 2025-05-18 11:05:08

Autor:

NOEN