Niederösterreichs Kaiserhaussammlung: Glanzstück in Japan!

Niederösterreich präsentiert ab 2027 seine Kaiserhaussammlung in Japan. Die Wanderausstellung zeigt über 100 historische Objekte.
Niederösterreich präsentiert ab 2027 seine Kaiserhaussammlung in Japan. Die Wanderausstellung zeigt über 100 historische Objekte.

Café Landtmann, Tokio, Japan - Am 18. Mai 2025 fand im renommierten Café Landtmann in Tokio die Präsentation einer bedeutenden Wanderausstellung statt, die über 2.000 Objekte aus der niederösterreichischen Kaiserhaussammlung zeigt. Diese Sammlung, die 2015 vom Land Niederösterreich erworben wurde, zielt darauf ab, wertvolle Kulturgüter zu erhalten und das Interesse an der kaiserlichen Geschichte zu fördern. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Armin Laussegger, Leiter der Landessammlungen Niederösterreich, stellten das Projekt japanischen Journalisten vor und unterstrichen die enge Beziehung zwischen Österreich und Japan.

Die Ausstellung mit dem Titel „Aus dem Leben am Kaiserhof“ wird ab Ende 2027 an mehreren Standorten in Japan zu sehen sein. Während der Präsentation betonte Mikl-Leitner die Bedeutung von Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft sowie den Einfluss von Geschichte und Kultur auf die Zukunft. „Die beste Zukunft für unsere Kinder“ lautet das Motto der Delegationsreise nach Japan, bei der auch die historische Relevanz der Habsburger beleuchtet wurde. Diese Familie prägte seit dem 13. Jahrhundert die Politik Mitteleuropas und regierte zeitweise ein Weltreich.

Objekte von historischer Bedeutung

Die Ausstellung wird insgesamt 100 Objekte umfassen, die in Österreich noch nie geschlossen ausgestellt waren. Zu den Highlights gehören bedeutende persönliche Gegenstände der Habsburger:

  • Bösendorfer-Flügel, geschenkt an den japanischen Tenno von Kaiser Franz Joseph im Jahr 1869
  • Traditionelle japanische Tracht, die Thronfolger Franz Ferdinand während seines Besuchs in Japan im Jahr 1889 erhielt
  • Reithut von Kaiserin Elisabeth
  • Bonjour-Rock von Kaiser Franz Joseph
  • Zigarrenetui aus dem Besitz von Erzherzog Franz Ferdinand, datiert auf 1900

Diese Exponate bilden einen authentischen Einblick in das Leben der kaiserlichen Familie und thematisieren sowohl private als auch berufliche Aspekte ihres Daseins. Historische Beziehungen zum japanischen Kaiserhaus sind ebenfalls ein zentrales Thema der Ausstellung, welche durch die persönlichen Objekte von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Sissi bereichert wird.

Kultureller Austausch und Zusammenarbeit

Die Reise der Delegation nach Japan war nicht nur ein Mittel zur Präsentation der kaiserlichen Sammlung, sondern fördert auch den kulturellen Austausch zwischen den beiden Ländern. Während der Reise fanden positive Gespräche mit japanischen Partnerinstitutionen statt, die die Grundlage für zukünftige Zusammenarbeit in Bereichen wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz schaffen sollen. Zudem erfreut sich die österreichische Kultur, insbesondere die klassische Musik, in Japan großer Beliebtheit.

Die Habsburger-Dynastie war über 645 Jahre hinweg eine prägende Macht in Österreich, beginnend mit Rudolf I. und der Schlacht auf dem Marchfeld 1278. Strategische Hochzeiten und der Aufstieg zum Kaisertum des Heiligen Römischen Reiches sind nur einige Facetten ihrer Geschichte, die weiterhin Einfluss auf die österreichische Identität hat. Das Erbe dieser Dynastie spiegelt sich auch in der Kaiserhaussammlung wider, die nun in Japan ein neues Publikum ansprechen wird.

Durch diese Wanderausstellung wird das Ziel verfolgt, Japaner in die reiche Geschichte Niederösterreichs eintauchen zu lassen und die Erfolgsgeschichte der kulturellen Beziehungen zwischen Japan und Niederösterreich weiterzuschreiben.

Weitere Informationen können Sie in den Berichten von ots.at, meinbezirk.at und austria.info nachlesen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Café Landtmann, Tokio, Japan
Quellen