Bürgermeisterin Marika Lagger-Pöllinger: Frauenpower in Kärnten!

Lendorf, Österreich - In Österreich nehmen Frauen zunehmend Einfluss in der Kommunalpolitik. Stand 16. Mai 2025 gibt es insgesamt 2.092 Bürgermeister, von denen 245 Frauen sind. Dies entspricht einem Anteil von 11,7 Prozent an der Bürgermeisterschaft. Ein Rekord im Land, das mittlerweile 236 Bürgermeisterinnen zählt, wurde erreicht, wie OTS berichtet. Besondere Erwähnung verdient Marika Lagger-Pöllinger, die Bürgermeisterin von Lendorf im Bezirk Spittal an der Drau, die jüngst mit 97,56 Prozent Zustimmung erneut zur Vorsitzenden der SPÖ im Bezirk Spittal gewählt wurde.
Die aktuelle Situation der Frauen in der österreichischen Kommunalpolitik bleibt jedoch herausfordernd. Lagger-Pöllinger betont, dass die politische Arbeit für Frauen weiterhin schwierig sei, besonders im ländlichen Raum. Sie ist der Auffassung, dass mehr Frauen aktiv in der Politik sein müssen, um über wichtige Themen wie Kinderbetreuung, Pflege und Gleichstellung mitzuentscheiden.
Kommende Herausforderungen und Ziele
Marika Lagger-Pöllinger plant bereits die Vorbereitung ihrer Partei auf die Gemeinderatswahlen im Jahr 2027. Ihr Engagement und die Unterstützung ihres Teams sind von zentraler Bedeutung für ihren politischen Erfolg. Der Anteil von Frauen in Führungspositionen in den Gemeinden zeigt einen positiven Trend, doch es bleibt noch viel zu tun. Seit dem vergangenen Frauentag sind 16 Frauen zusätzlich in das Amt der Bürgermeisterin gewählt worden, was zeigt, dass der Weg zur Gleichstellung nach wie vor ein wichtiges politisches Ziel darstellt.
Die Verteilung der Bürgermeisterinnen variiert stark zwischen den Bundesländern. Laut kommunal.at führt Niederösterreich mit 87 Bürgermeisterinnen, gefolgt von Oberösterreich mit 50 und der Steiermark, wo 29 Frauen in diesem Amt tätig sind. Kärnten weist mit zehn Bürgermeisterinnen einen Anteil von lediglich 7 Prozent auf, was Lagger-Pöllinger und andere politische Entscheidungsträger dazu anregt, weitere Initiativen zur Stärkung von Frauen in der Kommunalpolitik zu ergreifen.
Initiativen zur Förderung von Frauen
Der Österreichische Gemeindebund engagiert sich aktiv für mehr Frauen in der Kommunalpolitik. Durch Projekte wie „Girls in Politics“, welches junge Frauen dazu ermutigt, die Welt der Kommunalpolitik kennenzulernen, sollen zukünftige Generationen für politische Ämter begeistert werden. Diese Bemühungen sind entscheidend, um die bereits positive Entwicklung der letzten Jahre fortzusetzen und letztlich ein Gleichgewicht in der politischen Landschaft zu erreichen.
Insgesamt bleibt die politische Landschaft in Österreich im Wandel, und trotz der Fortschritte ist der Kampf um Gleichstellung in der Kommunalpolitik ein wichtiges Anliegen, das weiterhin die Aufmerksamkeit aller politischen Akteure erfordert.
Details | |
---|---|
Ort | Lendorf, Österreich |
Quellen |